23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4b-07 Lernwerkstatt Mathematik - Aus Fehlern wird man klug!<br />

Public cible Lehrkräfte und Student/-inn/-en,<br />

Schulteams<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 18, samedi 19 et<br />

dimanche 20 mai <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

dimanche de 9 à 13 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 50 personnes<br />

Lernstandsdiagnose im Mathematikunterricht der Grundschule als Möglichkeit der<br />

optimalen Förderung aller Kinder<br />

Contenu / Inhalt<br />

1. Teil:<br />

Die Konzeption, die Einrichtung und der Betrieb einer Lernwerkstatt für Mathematik (in der<br />

Grundschule 1. - 4. Klasse) eröffnet die Möglichkeit, offene Unterrichtsformen für alle<br />

Klassen einer Schule zu realisieren!<br />

In dem Kurs werden neben den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen die<br />

didaktischen Konzepte für die Arbeit in der Lernwerkstatt, das Raumkonzept, die praktische<br />

Arbeit mit Klassen, die Planung und Organisation des Alltagsbetriebes, die Funktionen einer<br />

Lernwerkstatt für die innere Schulentwicklung sowie die Vorstellung und Erprobung von<br />

geeigneten Lernmaterialien im Mittelpunkt stehen.<br />

2. Teil:<br />

Warum machen Kinder Fehler?<br />

Da werden mathematische Aufgaben immer wieder besprochen, alles genau erklärt. Geübt<br />

werden die Aufgaben natürlich auch. Dann kommt die Probearbeit - eigentlich mit genau den<br />

Aufgaben, die geübt wurden, nur in einer anderen Reihenfolge und mit anderen Zahlen. Und<br />

schon wissen viele Schüler nicht mehr, wie die Aufgaben zu lösen sind. - Was ist da<br />

schiefgelaufen? Wie können Lehrkräfte mit Fehlern umgehen, diese als produktiv erkennen<br />

und für die weitere Lernplanung nutzen?<br />

Es geht uns um die Steigerung der diagnostischen Kompetenz der Lehrkräfte, die optimierte<br />

Lernplanung für den einzelnen Schüler und die Fähigkeit zum Einsatz gezielter Lernhilfen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

1. Teil:<br />

Diskussion der Konzeption - zielorientierte Teamarbeit - Erproben von Lernmaterialien -<br />

Sichten von Videoausschnitten aus der Lernwerkstatt - Beurteilung von Lernmaterialien -<br />

Planung von LWS-Sequenzen.<br />

2. Teil:<br />

- Umgang mit selbst entwickelten Diagnosebögen - Analyse von Schülerfehlern -<br />

Handhabung der Lernfeldprofile zur Lernplanung - konkrete Hilfen bei erkannten<br />

Fehlerschwerpunkten - Lernhilfen<br />

Erprobung eines Lernspiels mit Erfahrungsbericht ODER Lernstandsdiagnose mindestens<br />

eines Kindes der eigenen Klasse - per Mail bis 30.06.<strong>2007</strong>.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Joachim Schnabel, Seminarrektor für das Lehramt an Grundschulen, Trainer für<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Bernhard Stumpner, stellvertretender Schulleiter<br />

Karlheinz Zündt, Schulleiter.<br />

4b-08 Jeux mathématiques pour les classes de 7e - 4e /10e<br />

Public cible enseignant/e/s de mathématiques<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois, français<br />

Lieu Lycée Aline Mayrisch<br />

Date le mercredi 15 novembre <strong>2006</strong> de 15<br />

à 18 heures<br />

Durée 3 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- montrer l'utilité des jeux au cours de l'apprentissage<br />

- présenter les différents jeux mathématiques<br />

- partage d'expérience.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Introduction<br />

- Aperçu théorique pour situer la notion de "jeu" dans un modèle de l'apprentissage<br />

- Présentation (visuelle et sensorielle) des différents jeux<br />

- Possibilité de se laisser prendre au jeu<br />

- Echanges d'idées et partage d'expériences.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Exposé introductif - Travail en petits groupes pour apprendre à connaître les différents jeux<br />

et réfléchir sur la possibilité de les introduire dans le cours.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Martine Deprez, professeur de mathématiques au Lycée Aline Mayrisch<br />

Frédérique Collette, professeur de mathématiques au Lycée Français.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!