23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekannten Tieren und unbekannten Wesen begegnen wir dabei. Wir arbeiten mit<br />

gewohnten, aber auch weniger gewohnten Techniken und Materialien und erwerben dabei<br />

genügend Sicherheit, um das Gelernte in unseren Unterricht einzubauen und auf unsere<br />

besondere Schulsituation anzupassen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Erfahrungen sammeln übers Tun - reflektieren und für die eigene Schulsituation aufbereiten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Beat Zbinden, Gestaltungslehrer, freischaffender Künstler<br />

Sabina Pelican, Gestalterin.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Materialgeld Euro 45.-<br />

Vorrangig werden gekoppelte Anmeldungen angenommen von mindestens 2 Personen, die<br />

zusammen an einer Schule unterrichten. Dadurch sollte ein Transfer der Teamteaching-<br />

Inhalte in die Praxis sichergestellt werden.<br />

4d-05 Leicht und beweglich - Balance-Objekte im Raum<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer aller<br />

Schulstufen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 26 et samedi 27 janvier<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 16.30 à 21 heures<br />

samedi de 8.30 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 18 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden lernen einfache, spielerische Möglichkeiten kennen, um zum Thema<br />

"Balance" mit ihren Klassen zu arbeiten. Der Kurs zeigt, dass die Beschäftigung mit Balance-<br />

Objekten auch das seelische Gleichgewicht der Kinder beeinflussen kann und wohltuend<br />

wirkt. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Know-how und gewinnen die Sicherheit, das<br />

Erfahrene in ihrer persönlichen Schulsituation anwenden zu können. Die Kursleitenden<br />

arbeiten im Teamteaching und zeigen exemplarisch die Stärken dieser Unterrichtsform. Wir<br />

begegnen Aufgaben, die sich sehr gut im Zusammenhang mit Kollegiumsentwicklung<br />

einsetzen lassen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Mit Materialien und Techniken, die in einem gewöhnlichen Schulzimmer verwendet werden<br />

können, werken und gestalten wir. Wir experimentieren, bauen leichte, bewegliche,<br />

balancierende Objekte, stossen dabei auf spannende Lösungen und erarbeiten Projekte für<br />

die persönliche Schulsituation. Die eigene Beschäftigung mit der Thematik gibt uns<br />

genügend Sicherheit, um mit unseren Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Der Kurs<br />

eignet sich auch für Leute, die sich für technisch wenig begabt halten.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Erfahrungen sammeln übers Tun - reflektieren, und für die eigene Schulsituation aufbereiten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Beat Zbinden, Gestaltungslehrer, freischaffender Künstler<br />

Thomas Uehlinger, Gestaltungslehrer, freischaffender Künstler.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Materialgeld 25 €<br />

4d-06 Werkbetrachtung als Beitrag zur Kunsterziehung<br />

Public cible Lehrkräfte und Student/-inn/-en<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardi 5, mercredi 6 et jeudi 7 juin<br />

<strong>2007</strong> de 14 à 19 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mai <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Begegnung mit Kunstwerken (Schwerpunkt Bildbetrachtung) in der Grundschule<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Veranstaltung möchte Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie Kinder im Grundschulalter<br />

ohne Vorurteile an Kunstwerke (schwerpunktmäßig Gemälde) unterschiedlichster Epochen<br />

herangeführt werden können.<br />

Ziel ist es, neben der entdeckenden Begegnung kreativ-produktives Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Dabei wird schon deutlich, dass es über die blosse Konfrontation mit Kunstwerken<br />

hinausgeht und unterschiedliche Zugangsweisen und Methoden der Werkbetrachtung im<br />

Zentrum der Veranstaltung stehen sollen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Anhand ausgewählter Beispiele werden die Teilnehmer/-innen selbst Lernwege entwickeln<br />

und unterschiedliche methodische Bausteine zur Erschließung und zum kreativ-produktiven<br />

Umgang mit Kunstwerken erproben.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!