23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2g-Ins-15 Kinderräume-KinderTräume<br />

Public cible berufseinsteigende Kolleginnen und<br />

Kollegen in der Früherziehung und<br />

dem Kindergarten<br />

Ordre d’enseig. 1 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 22, samedi 23<br />

septembre et jeudi 30 novembre<br />

<strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 20 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

jeudi de 14 à 20 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 11 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Raumgestaltung in pädagogischen Einrichtungen unter psychomotorischen<br />

Aspekten<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Veranstaltung will vielfältige Antworten auf Fragen geben, die sich im Zusammenhang<br />

mit dem Thema "Sinnvolle Raumgestaltung in pädagogischen Einrichtungen" eröffnen.<br />

Kostengünstige Vorschläge, teils mit wenig handwerklichem Geschick, werden aufgezeigt.<br />

Zahlreiche Dias ergänzen dies und sollen den Teilnehmer/-innen neue Ideen und Mut zur<br />

Kreativität beim Gestalten geben.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Zahlreiche Statements und Forderungen begleiten in der heutigen Zeit den<br />

Kindergartenalltag:<br />

- Kinder sitzen zu viel<br />

- die Bewegung kommt zu kurz<br />

- Reizüberflutung<br />

- mehr Bildung in den Kindergarten<br />

- Kinder brauchen Strukturen in ihrem Lebensbzw. Lernumfeld.<br />

Die Raumgestaltung im Kindergarten kann für diese Bedürfnisse ein wichtiger Baustein in<br />

der Entwicklung des Kindes sein. Oft sind es Details, die im Alltag bei der Gestaltung<br />

übersehen werden, häufig sind es aber gravierende Mängel, die von Erwachsenen bei der<br />

Planung, Einrichtung und Gestaltung von Innenräumen gemacht werden. Doch was ist<br />

"richtig" und vor allem wichtig, wenn die elementaren Voraussetzungen für eine gesunde<br />

kindliche Entwicklung mit berücksichtigt werden sollen?<br />

Damit eine Umsetzung der Inhalte so praxisnah wie möglich ist, können 1-2 Einrichtungen,<br />

éducation précoce ou préscolaire, am Samstag besucht werden. Diese Einrichtungen sollten<br />

sich im Umkreis der Stadt Luxemburg befinden. Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung mit,<br />

wenn diese Möglichkeit bei Ihnen besteht.<br />

Im ersten Teil werden Praxisaufträge erteilt, deren Umsetzung im zweiten Teil besprochen<br />

wird.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referat - Dias zeigen Gestaltungsbeispiele - Diskussion - vtl. Veranstaltungsort in einer<br />

Kindertagesstätte als Beispiel.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!