23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3n-18 Eine Schule in Bewegung<br />

Public cible Lehrer/-innen und Erzieher/-innen der<br />

Primärschule<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 28 avril <strong>2007</strong> de 9 à 12.30<br />

et de 13.30 à 16 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Vorstellung von Bausteinen zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Schule.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Einstieg: Vortrag mit Abbildungen von<br />

- Unterricht<br />

- außerunterrichtliche Angebote<br />

- Schulraum<br />

- Schulorganisation.<br />

Vorstellen verschiedener Konzepte:<br />

- Bewegungskonzept der GSS<br />

- Bewegte Pause im Unterricht<br />

- Sporthelferausbildung an Schulen<br />

- Erarbeitung von möglichen Schulkonzepten für "Eine Schule in Bewegung".<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Antje Spannuth, Lehrerin, Beauftragte für den Schulsport der Bezirksregierung in Detmold.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse am Lernen mit Bewegung.<br />

3n-19 Es bewegt sich was - Tägliche Bewegungszeit in der Grundschule<br />

Public cible Lehrer/-innen an Grundschulen,<br />

Referendare/- innen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC et hall sportif du<br />

LGL<br />

Date les vendredi 24 et samedi 25<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 20 heures<br />

samedi de 9 à 12.30 et de 13.30 à<br />

17.30 heures<br />

Durée 10,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die bewegte Schule, die in allen Unterrichtsfächern und im Schulalltag Bewegung zum<br />

Prinzip des Lernens und des Lebens macht.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Theorie<br />

- Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen im heutigen gesellschaftlichen<br />

Kontext und die Folgen<br />

- Bewegung das Tor zum Lernen<br />

- tägliche Bewegungszeit als Rhythmusgeber<br />

- Saarländische Handreichungen und Erläuterungen<br />

- Aussprache<br />

Praxis (Turnhalle)<br />

- Anregungen und Ideen zur tägl. Bewegungszeit<br />

- Bausteine für Unterricht und Pausensport<br />

- Übungsprogramme u.a. zur Kräftigung, Koordination und Fitness im Grundschulalter<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Grundlagen zur Theorie der "Bewegten Schule" - Diskussion mit Berichten aus eigener<br />

Schulerfahrung der Teilnehmer/-innen - praktische Eigenrealisierung in Klassenraum,<br />

Pausenhalle, Sporthalle - Abschlussbesprechung.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Herbert Schmolze, Leiter der Abteilung Sport und Gesundheitsförderung am Landesinstitut<br />

für Pädagogik und Medien (LPM).<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung bzw. Sportkleidung mitbringen. Alle Teilnehmer/-innen<br />

erhalten die Handreichungen zur Thematik.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!