23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3l - Education au développement - Environnement<br />

3l-01 De Schoulhaff - eng Liewenswelt<br />

Public cible Schulkinder, Lehrer/-innen, Eltern,<br />

Gemeindeverantwortliche<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis 22 mars, 19, 26 avril et<br />

samedi 12 mai <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

jeudis de 14.30 à 17.30 heures et<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec l'Oeko-Zenter Lëtzebuerg<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Zielsetzung des Projektes " De Schoulhaff - eng Liewenswelt " ist es, gemeinsam mit den<br />

Kindern (Kinderpartizipation) einen Schulhof zu planen der ihren Pausenbedürfnissen<br />

entspricht und die Kinder auch in die Realisierung mit einzubeziehen.<br />

Gemeinsam sollen die Erwachsenen, (Lehrer/-innen, Eltern, Gemeindeverantwortliche) mit<br />

den Kindern zusammen einen kindgerechten, naturnahen Schulhof planen und realisieren.<br />

Im Lehrgang haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich Erfahrungen anzueignen, wie<br />

man Workshops mit Kindern planen und durchführen kann.<br />

Den Teilnehmenden soll vermittelt werden, welche Partner in das Projekt Schulhof involviert<br />

sein sollten und wie die Koordination des Projektes gestaltet werden kann.<br />

Außerdem werden bautechnische Anleitungen gegeben, die es den Teilnehmer/-innen<br />

erlauben, das Projekt zu planen und umzusetzen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

" .... Schulhöfe sind oft öde, unstrukturierte Flächen, die den Schülern weder Halt noch<br />

Orientierung geben und sie in der Masse anonymisieren. Aus dieser grauen Masse<br />

aufzustehen, sich selbst und anderen die eigene Person in ihrer Einzigartigkeit zu zeigen....,<br />

ist für viele Schülerinnen und Schüler oft nur möglich, indem sie schreien (lauter als die<br />

anderen), toben (wilder als die anderen,), schubsen und schlagen (fester als die anderen).<br />

Nur wer andere überstimmt oder sogar beherrscht, kommt zur Geltung - die anderen<br />

kommen weder zur Geltung noch zu sich selbst, sondern leiden und ballen die Faust in der<br />

Tasche. Ein Klima der Aggressivität und der Gewalt macht sich breit. Dieser Zustand kann<br />

natürlich nicht hingenommen, sondern muss kontrolliert und reglementiert werden,<br />

Aufsichten sind gefragt. Effektive Aufsichten erfordern wiederum einsehbare Flächen, auf<br />

denen sich niemand verbergen kann. Hier schließt sich der Kreis ....... " aus:<br />

NaturErlebnisRäume von Manfred Pappler/Reinhard Witt, S.9<br />

Um diesem Zustand entgegen zu wirken, setzen wir uns ein für kinderfreundliche Schulhöfe,<br />

die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Temperamenten der Kinder entsprechen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Einführung ins Thema - Kinderbeteiligung in Form von Workshops - wie koordiniert man<br />

erfolgreich ein Schulhofprojekt - bautechnische Anleitungen - Besichtigung bestehender<br />

Projekte.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Mariette Scheuer, Biologin, OekoZenter Lëtzebuerg, Verantwortliche des Projektes "De<br />

Schoulhaff - eng Liewenswelt"<br />

Fernande Klares, Erzieherin, Koordinatorin "Arbechtsgrupp Schoulhaff" Roodt-Syre.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!