23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2h-Ress-04 Schulprojekt-Coach<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis et vendredis 28, 29<br />

septembre, 16, 17 novembre <strong>2006</strong>,<br />

11, 12 janvier, 1er, 2 mars, 10, 11<br />

mai, 5, 6 juillet, 27, 28 septembre,<br />

15, 16 novembre <strong>2007</strong>, 10, 11<br />

janvier, 13, 14 mars, 8, 9 mai, 3 et 4<br />

juillet 2008<br />

horaire:<br />

jeudis de 15 à 18 heures<br />

vendredis de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

Durée 120 heures<br />

Inscription jusqu’au 15 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Contexte / Kontext<br />

Idee: Gute Projekte sind Voraussetzung einer guten Schulentwicklung.<br />

Projekte bilden den innovativen Kern von Schulentwicklung, sei es auf der Ebene der<br />

inhaltlichen und didaktisch-methodischen Entwicklung der Unterrichtspraxis (projets<br />

pédagogiques) - einschließlich fächer- und jahrgangsübergreifendes Lernen - oder auf der<br />

Ebene der ganzen Schule (projet d'établissement, projet d'innovation, projet d'école).<br />

Die Güte einzelner Schulprojekte ist ein Schlüssel zur wirkungsvollen Verbesserung der<br />

Schulentwicklung insgesamt. Neben der notwendigen, aber keineswegs hinreichenden<br />

Qualifizierung der Projektleitenden in Fragen des Projektmanagements ist eine begleitende<br />

Unterstützung und Beratung von außen ein zentraler Erfolgsfaktor. Mit einem beratendunterstützenden<br />

Blick eines "kritischen Freundes" von außen (critical friend) werden eigene<br />

Stärken und Schwächen leichter sichtbar, werden Misserfolge kleiner und die<br />

Erfolgsaussichten für einen effektvollen Einsatz knapper Ressourcen (Zeit, Geld und<br />

Lebensenergie) deutlich größer.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ziel: Bessere Projekte durch qualifizierte Schulprojekt-Coaches:<br />

Lehrpersonen, die in den Grundlagen des Projektmanagements qualifiziert sind sowie über<br />

eigene Erfahrungen in der Leitung oder Mitarbeit schulischer Projekte verfügen, sind für die<br />

Rolle eines Schulprojekt-Coaches qualifiziert und können Projekte in Luxemburger Schulen<br />

in der Rolle eines kritischen Freundes extern begleiten.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Weg: Qualifizierung zum Schulprojekt-Coach als persönliches Projekt,<br />

16 ausgewählte Lehrpersonen werden in den beiden Schuljahren <strong>2006</strong>/07 und <strong>2007</strong>/08 für<br />

die Rolle eines Schulprojekt-Coaches mit drei Schwerpunkten in Theorie und reflektierter<br />

eigener Praxis qualifiziert:<br />

Projektmanagement für Fortgeschrittene:<br />

- Methoden-Training für Moderation, Begleitung und Beratung<br />

- Literaturarbeit mit Theoriepräsentation<br />

- Rollenentwicklung einer externen Projekt-Beratung als kritischer Freund:<br />

- Beratungs-/Coachingmodelle<br />

- Begleitung der Projektpraxis in einer anderen Schule<br />

Supervision eigener Beratungspraxis als Schulprojekt-Coach:<br />

- Tandem-Coach für Kurs-Kolleg(inn)en in deren Beratungspraxis<br />

- Einzel-/Gruppensupervision für die eigene Beratungspraxis.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Siegfried Seeger, freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und<br />

Schulentwicklung/Deutschland.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Anforderungen zum Erwerb des Zertifikats:<br />

- Teilnahme an allen zentralen Fortbildungstagen (6 x 1,5 Tage/Schuljahr) während 2<br />

Schuljahren (<strong>2006</strong>/07 und <strong>2007</strong>/08) sowie Begleitung eines Schulprojekts in einer<br />

"fremden" Schule (1 Tag pro Monat, minimal ein Schuljahr) und Tandemcoach für eine/n<br />

Kolleg/in/en aus der Kursgruppe ( 1 Tag pro Monat, minimal ein Schuljahr).<br />

- Vorstellung eines Fachbuches zum Thema Projektmanagement oder Coaching in der<br />

Kursgruppe<br />

- Script als Kurzporträt (ca. 5-8 Seiten) für alle TN<br />

- Anleitung eines Methodenelements mit der Kursgruppe (ca. 90 Minuten)<br />

- Dokumentation und Präsentation einer eigenen Coaching-Praxisstudie<br />

- Hausarbeit (ca. 15 Seiten) für alle TN<br />

- Präsentation (ca. 20 Minuten) und Diskussion (Kolloquium).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!