23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2a-05 Gruppensupervision<br />

Public cible Lehrer/-innen die mit Kindern ab 3<br />

Jahren arbeiten<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date sur demande<br />

Durée 16,5 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 9 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Supervision hilft den eigenen beruflichen Alltag zu reflektieren und zu verbessern. Zum<br />

Beispiel:<br />

- wenn Sie einfach nicht mehr weiterwissen, wie Sie mit einer/einem auffälligen<br />

Schüler/Schülerin umgehen sollen<br />

- wenn Sie ungelöste Konflikte mit einem Kollegen/einer Kollegin haben<br />

- wenn Sie mehr Spaß und Zufriedenheit bei ihrer Arbeit haben möchten.<br />

Durch Supervision werden Zusammenhänge klar und konstruktive Lösungen und<br />

Verbesserungen für die berufliche Tätigkeit können erarbeitet werden. In der Supervision<br />

werden die Kompetenzen und Ressourcen der Organisation und der Einzelpersonen<br />

aufgedeckt und gefördert. Dadurch kann die Arbeitszufriedenheit erhalten und gesteigert<br />

werden. Die Teilnehmer/-innen haben die Aufgabe, ihre gefundenen Lösungen in ihren<br />

Arbeitszusammenhang zu integrieren.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Prozessorientiert werden in den einzelnen Treffen die aktuellen beruflichen Fragestellungen<br />

und Erfahrungen der Teilnehmerinnen und der Teilnehmer thematisiert. Hierbei werden<br />

- mit allen Sinnen Themen, Konflikte und Lösungen erfahrbar gemacht<br />

- spielerisch neue Lösungen gefunden<br />

- körperund bewegungsorientierte Herangehensweisen eingesetzt.<br />

Diese Supervision ist für Menschen geeignet,<br />

- die Lust haben spielerisch und humorvoll Lösungen zu finden<br />

- die Lust haben mit Bewegung, Spiel und Kreativität zu experimentieren und so<br />

Handlungsalternativen für ihre Arbeit zu finden.<br />

Die Supervision ist Begleitung und Moderatorin. Sie bietet passende Methoden an, gibt<br />

Rückmeldungen und lädt zum Quer- und Umdenken ein.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Aufdecken von Strukturen mithilfe von Zeichnungen und Bildern - Austausch über<br />

Sichtweisen und Standpunkte in der Gruppe - spielpädagogische Ansätze - bewegungs- und<br />

körperorientierte Methoden - Rollen- und Theaterspiel - kreative Methoden wie z.B. Malen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Karin Schmid, Dipl. Pädagogin, Supervisorin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Spaß an Bewegung, Spiel, kreativen Methoden, Flexibilität und Offenheit.<br />

Bedingung für die Gruppensupervision ist die Teilnahme an einem unverbindlichen Vortreffen<br />

zur Abklärung der Ziele und gegenseitigem Kennenlernen. Dieses Vorgespräch findet statt<br />

am Dienstag, den 21.2. von 18.00 bis 19.30 Uhr.<br />

Nach diesem Vortreffen entscheiden Sie, ob Sie an der Gruppensupervision teilnehmen<br />

möchten. Dann erfolgt erst die verbindliche Anmeldung für 6 Gruppensupervisionen.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie schon Erfahrungen mit Supervision haben und<br />

wenn ja: Welche Form von Supervision haben Sie erlebt, wie lange und wie waren Ihre<br />

Erfahrungen damit?<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!