23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3d-02 Classroom-management / Gruppenmanagement<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen aller<br />

Schulformen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 14 septembre et mercredi 8<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

jeudi de 8.30 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

mercredi de 14 à 17 heures<br />

Durée 9,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 04 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, welche Lenkungs- und Leitungsbedingungen<br />

Klassen bzw. auch Arbeitsgruppen im Allgemeinen benötigen, um bei bestmöglicher<br />

Prävention von Disziplinschwierigkeiten im Rahmen eines guten Arbeitsklimas zu guten<br />

Arbeitsergebnissen zu kommen. Hintergründe der vorgestellten Thematik sind:<br />

a) Forschungen aus dem angloamerikanischen Raum, die vom Referenten in<br />

Zusammenarbeit mit der Universität Bochum unter dem Schwerpunkt der Anwendung im<br />

Alltag weiterentwickelt wurden,<br />

b) Erkenntnisse aus Untersuchungen zu so genannten "Optimalklassen"<br />

c) Erfahrungen und Methoden aus dem Bereich der Unternehmens- und<br />

Organisationsberatung.<br />

Folgende Arbeitsschwerpunkte werden behandelt und exemplarisch simuliert:<br />

- Wie kann ich eine Gruppe positiv beeinflussen?<br />

- wie kann ich die Leitung einer Gruppe erwerben und beibehalten?<br />

- welche Möglichkeiten habe ich, Disziplinproblemen durch verbale und nonverbale<br />

Leitungstechniken vorzubeugen?<br />

- wie kann ich Vielfalt und Unterschiedlichkeit in Klassen nutzen?<br />

Geplanter Ablauf der Fortbildung:<br />

- Einführung<br />

- Merkmale erfolgreichen Classroom-managements<br />

- Übungen für ausgewählte Techniken<br />

- Trainingsfeld schwierige Unterrichtssituationen<br />

- Kompetenzbezogene Leitungsmodelle<br />

- Abschluss und Ausblick.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Es wird eine Verbindung von Information und Training angestrebt.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ulrich König, Oberregierungsrat und Schulpsychologe.<br />

3d-03 Schüler/-innen fordern uns heraus!<br />

Public cible Lehrer/-innen und Erzieher/-innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu sur demande<br />

Date les vendredi 24 et samedi 25<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 8.30 à 12.30 et de 13.30<br />

à 17.30 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Step - ein systematisches Training für alle, die Kinder und Jugendliche erziehen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Das Step-Erziehungstraining hilft Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und Betreuungskräften ein<br />

kooperatives, stressfreieres Miteinander zu erreichen und eine tragfähige Beziehung zu den<br />

Kindern und Schüler/-innen aufzubauen.<br />

Step bietet ein wissenschaftlich fundiertes Programm auf der Grundlage der<br />

Individualpsychologie Alfred Adlers und den Forschungsergebnissen von Rudolf Dreikurs.<br />

Die Wirksamkeit von Step wurde in mehr als 25 Jahren bei 4 Mio. Menschen aller<br />

Gesellschaftsschichten und durch 61 Studien in den USA erwiesen.<br />

Die Evaluation in Deutschland hat Prof. Dr. Kaus Hurrelmann, Leiter der Fakultät für<br />

Gesundheitswissenschaft an der Universität Bielefeld übernommen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wir lernen bei Step,<br />

- wie wir das Verhalten der Schüler/-innen aus einer neuen Perspektive verstehen und<br />

bewusst ihre Reaktion und ihre Haltung ändern<br />

- wie wir unsere Schüler/-innen durch Ermutigung motivieren, ihre Stärken fördern und ihre<br />

Bemühung anerkennen<br />

- wie wir unsere Schüler/-innen unterstützen, selbstständig oder mit unserer Hilfe<br />

Probleme zu lösen<br />

- wie wir unsere Schüler/-innen für ein kooperatives, respektvolles Miteinander gewinnen<br />

- wie wir Disziplin sinnvoll ausüben: wir setzen Grenzen, wir lassen Konsequenzen folgen<br />

und sind dabei freundlich und bestimmt.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurzreferat zu den theoretischen Grundlagen (Bereitstellung von Materialien) - praktische<br />

Übungen und Anwendungen - Videopräsentation - Fallbesprechung - Erfahrungsaustausch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Siga Diepold, Realschullehrerin, freie Trainerin und Moderatorin, Lehrbeauftragte der<br />

Universität Oldenburg.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!