23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1a-08 Kreative Entwicklungsarbeit im Qualitätszirkel<br />

Public cible prinzipiell alle Personen oder<br />

Arbeitsgruppen, die die Methode<br />

"Qualitätszirkel" kennen lernen wollen<br />

- besonders geeignet für Schulen mit<br />

Projekten der Schulentwicklung oder<br />

anderen Entwicklungsprojekten, die<br />

das Ziel "lernende Schule" verfolgen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong>-CDPFC<br />

Date à convenir sur demande<br />

Durée 3 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 12 personnes<br />

Einführung in die Methode<br />

Contexte / Kontext<br />

Ein Qualitätszirkel ist eine feste Arbeitsgruppe die sich über einen bestimmten Zeitraum<br />

regelmäßig trifft, um Probleme in der eigenen Einrichtung freiwillig und selbständig zu<br />

bearbeiten. Die Treffen dauern nicht länger als 2 Stunden und werden immer von einem<br />

Kollegen / einer Kollegin moderiert. Die Ergebnisse werden festgehalten.<br />

Es werden konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet, die mit dem Entscheidungsträger<br />

(z.B. Schulleitung) abgestimmt und dann eingeführt werden können.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Qualitätszirkel haben sich im Rahmen von Veränderungsprozessen als geeignete Methode<br />

erwiesen, um möglichst viele Mitarbeiter/-innen und deren spezifische Kompetenzen<br />

einzubeziehen. Qualitätszirkelarbeit ist kreative Entwicklungsarbeit. Hier wird<br />

ergebnisorientiert mit Spaß und Engagement gearbeitet. Die Teilnehmer/-innen lernen die<br />

Methode „Qualitätszirkel“ sowie Schritte zur Einführung in die eigene Organisation kennen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Was ist ein Qualitätszirkel?<br />

- Wie arbeiten Qualitätszirkel?<br />

- Grundsätze und Kommunikationsregeln für die Arbeit in Qualitätszirkeln;<br />

- Grundsätze der Moderation;<br />

- Aufgaben des/der Moderator/-in, Protokollant/-in, der Teilnehmer/-innen;<br />

- Dokumentation der Arbeit in Qualitätszirkeln.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Visualisierte Kurzinputs, Einzelreflexion, Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung und<br />

Diskussion im Plenum.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gitte Landgrebe, Dipl. Päd., Begleiterin von Schulenentwicklungsprojekten,<br />

Organisationsberaterin und Trainerin, EFQM-Assessorin.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 1 : L’école apprenante 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!