23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4e-08 Der kosmopolitische Staat - Notwendigkeit und Begründung<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der Fächer<br />

Philosophie, FOMOS und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 5 mai <strong>2007</strong> de 9 à 12 et de<br />

13 à 18 heures<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Der global agierende Terrorismus fordert die Handlungsfähigkeit der Staaten der Welt in<br />

bislang unbekannter Weise heraus: wenn die terroristische Bedrohung universal wird,<br />

verlangt der Kampf gegen ihn eine Politik, die Allianzen über gegnerische Lager hinweg<br />

voraussetzt. Die Idee eines Nationalstaates, der Freiheit und Überleben zu sichern vermag,<br />

verliert an Bedeutung und weicht der Forderung nach einem kosmopolitischen Staat (Beck)<br />

bzw. einer demokratischen Weltbürgergesellschaft (Habermas). Inwiefern dieser Staat mit<br />

dem Abbau von Freiheiten oder der Dämonisierung des Fremden einhergeht und diese<br />

Tendenzen befördert, wird Thema dieser in der politischen Philosophie verorteten<br />

Fortbildung sein.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Staatsphilosophische Theorien des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts werden<br />

vorgestellt und einer kritischen Prüfung unterzogen.<br />

Die eingesetzten Materialien sind für den Philosophie-Unterricht didaktisch-methodisch<br />

aufbereitet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Klassische und alternative Methoden der Textanalyse, Grundformen des sokratischen und<br />

philosophischen Gesprächs werden ebenso eingeübt wie kreative Formen des<br />

Philosophierens.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Joachim Kalcher, Dr., professeur de philosophie, formateur<br />

Peter Flohr, professeur de philosophie, formateur.<br />

4e-09 Das Problem sozialer Gerechtigkeit<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der Fächer<br />

Philosophie, FOMOS und Wirtschaft<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 3 mars <strong>2007</strong> de 9 à 12 et<br />

de 13 à 18 heures<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Durch die immer stärker um sich greifenden Probleme der Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit<br />

und Globalisierung gerät das Problem sozialer Gerechtigkeit, das auch Schülerinnen und<br />

Schüler in ihrer Lebenswelt betrifft, in das Zentrum politisch-wirtschaftlicher Praxis. Wer nicht<br />

der Logik der Ökonomie verfallen will, derzufolge der Begriff der sozialen Gerechtigkeit in<br />

einer marktwirtschaftlichen Ordnung "völlig sinnlos" (von Hayek) sei, hat im Philosophieren<br />

und in philosophischen Theorien zur Gerechtigkeit die Möglichkeit grundlegenden Denkens,<br />

aus dem heraus die Frage gestellt und beantwortet werden kann, wie das gute Leben<br />

angesichts der herrschenden ökonomischen Verhältnisse begründet und realisiert werden<br />

kann.<br />

Die Fortbildung verknüpft die philosophische Grundlagenreflexion mit Anregungen und Hilfen<br />

für die unterrichtliche Praxis.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die führenden zeitgenössischen Theoretiker der Gerechtigkeit - John Rawls, Wolfgang<br />

Kersting, Angelika Krebs, Peter Ulrich, Michael Walzer - werden mit den in der Tradition von<br />

Adam Smith und Friedrich A. von Hayek stehenden Repräsentanten neoliberalen Zeitgeistes<br />

in Dialog gebracht.<br />

Die eingesetzten Materialien sind für den Philosophie-Unterricht didaktisch-methodisch<br />

aufbereitet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Klassische und alternative Methoden der Textanalyse, Grundformen des sokratischen und<br />

philosophischen Gesprächs werden ebenso eingeübt wie kreative Formen des<br />

Philosophierens.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Joachim Kalcher, Dr., professeur de philosophie, formateur<br />

Peter Flohr, professeur de philosophie, formateur.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!