23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4a-11 Wege zum selbständigen Lernen<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le vendredi 6 octobre <strong>2006</strong> de 8.30 à<br />

12 et de 13 à 16.30 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage : " Wie kann ich in meinem Unterricht dazu<br />

beitragen, dass meine Schülerinnen und Schüler lernen, mehr Verantwortung für das eigene<br />

Lernen zu übernehmen? " In diesem Seminar erfahren Sie<br />

- welche Bausteine zur Förderung des selbständigen Lernens beitragen<br />

- wie Sie in Ihrem Unterricht an diesen Bausteinen arbeiten können<br />

- welche Lernstrategien erfolgreiche Schülerinnen und Schüler gerne anwenden<br />

- wie Sie diese Lernstrategien in Ihrem Unterricht vermitteln können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Bausteine der Lernerautonomie:<br />

- Motivation<br />

- Lernstrategien<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbststeuerung<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Anderen.<br />

Praktische Anregungen für Ihren Unterricht.<br />

Arbeitsblätter zur Förderung der Lernerautonomie, die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen<br />

können.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Kooperatives Lernen in Teams - Präsentation / Diskussion von<br />

Teamergebnissen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Bimmel, Dr., Fachdidakter für Deutsch als Fremdsprache der Universität van<br />

Amsterdam/ Lehrerausbildung (ILO).<br />

4a-12 Wege zum selbständigen Lernen<br />

Public cible enseignant/e/s de l'enseignement<br />

prim., insertion professionnelle<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredis 20 avril et 22 juin <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi 20 avril de 8.30 à 12 et de<br />

13 à 16.30 heures<br />

vendredi 22 juin de 8.30 à 12 heures<br />

Durée 10,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage : " Wie kann ich in meinem Unterricht dazu<br />

beitragen, dass meine Schülerinnen und Schüler lernen, mehr Verantwortung für das eigene<br />

Lernen zu übernehmen? " In diesem Seminar erfahren Sie<br />

- welche Bausteine zur Förderung des selbständigen Lernens beitragen<br />

- wie Sie in Ihrem Unterricht an diesen Bausteinen arbeiten können<br />

- welche Lernstrategien erfolgreiche Schülerinnen und Schüler gerne anwenden<br />

- wie Sie diese Lernstrategien in Ihrem Unterricht vermitteln können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Bausteine der Lernerautonomie:<br />

- Motivation<br />

- Lernstrategien<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbststeuerung<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Anderen.<br />

Praktische Anregungen für Ihren Unterricht.<br />

Arbeitsblätter zur Förderung der Lernerautonomie, die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen<br />

können.<br />

Im ersten Seminarteil werden Praxis-Anregungen und Arbeitsaufträge erteilt die in der<br />

Praxisphase erprobt und angewendet werden sollen. Im zweiten Kursteil werden<br />

Umsetzungserfahrungen ausgetauscht und weitere inhaltliche Themen erarbeitet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Kooperatives Lernen in Teams - Präsentation / Diskussion von<br />

Teamergebnissen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Bimmel, Dr., Fachdidakter für Deutsch als Fremdsprache der Universität van<br />

Amsterdam/ Lehrerausbildung (ILO).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!