23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3k-07 Ich zeig Dir meine Welt! - Integrative Videoarbeit<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 2, samedi 3 et<br />

dimanche 4 février <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

dimanche de 9 à 13 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Conseil national des<br />

<strong>Programme</strong>s<br />

Medienerziehung in Kindergarten und Schule - Modul 7: Medienarbeit mit sinnes-,<br />

körper- und geistig behinderten Kindern und Jugendlichen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Forderung nach Chancengleichheit und vor allem nach uneingeschränkter Teilhabe war<br />

die zentrale Botschaft im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung (EJBM), zu dem<br />

das Jahr 2003 vom Rat der Europäischen Union benannt wurde. Diese Uneingeschränktheit<br />

bezieht sich auf sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens - so auch auf Angebote<br />

der kulturellen und medienpädagogischen Bildung. Gerade Mädchen und Jungen mit<br />

Behinderungen haben oftmals aufgrund ihres Handicaps noch weniger Möglichkeiten, selbst<br />

einmal Medieninhalte zu gestalten. Dabei bietet die praktische Medienarbeit auch diesen<br />

Kindern und Jugendlichen ausgezeichnete Möglichkeiten, ihre besondere Lebenssituation<br />

darzustellen, sich aktiv auszudrücken und so am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Mädchen und Jungen mit Behinderung verfügen sehr häufig gerade aufgrund ihres<br />

Handicaps über besondere Wahrnehmungsfähigkeiten. Ein fehlender oder eingeschränkter<br />

Sinn wird oftmals durch erhöhte Konzentration auf andere Sinneswahrnehmungen<br />

kompensiert. Diese besonderen Fähigkeiten in der selbstständigen Produktion eines<br />

medialen Beitrages umgesetzt zu erleben, verschafft Kindern und Jugendlichen mit<br />

Behinderung Erfolgserlebnisse, die sie für die weitere, eigenständige Gestaltung ihrer<br />

Lebenswelt enorm motivieren können.<br />

Auditive Medien, wie Radio, Hörkassetten und Hörbücher werden von blinden und<br />

sehbehinderten Kindern und Jugendlichen stark genutzt und sind in ihrem Alltag fest<br />

verankert. Für eine eigene Produktion stellen technische Hilfsmittel Mikrofon und<br />

Aufnahmegerät ein facettenreiches Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung. Für Kinder<br />

und Jugendliche mit einer Hörbehinderung bieten sich die visuellen Medien an, da die<br />

Bildersprache die eingeschränkte verbale Kommunikation kompensiert (vgl. Lutz, S.149).<br />

Die Handhabung der Technik haben Kinder und Jugendliche erfahrungsgemäß schnell<br />

"drauf". Durch das Experimentieren mit Einstellungsgrößen und Perspektiven, der eigenen<br />

Stimme und Geräuschen lernen sie die Gestaltungsmöglichkeiten des jeweiligen Mediums<br />

kennen und setzen das Gelernte bei der Erstellung eines eigenen Films oder eines<br />

Audiobeitrages spielerisch um.<br />

Die Kids erhalten durch diese Medienarbeit die Chance, sich mit der Machart von Medien<br />

auseinander zu setzen, über Selbst- und Fremdbilder nachzudenken und am<br />

gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen. Wir sind schließlich alle anders! Dieser<br />

Ausspruch auf einem Plakat, das für ein Theaterfestival mit behinderten und nicht<br />

behinderten Schauspielenden wirbt, macht deutlich, dass die vielseitigen Potenziale aller die<br />

Zukunft der Gesellschaft darstellen. Es sollte eine allgemeine Zielstellung sein, dass an der<br />

Wissens- und Mediengesellschaft nicht nur einige wenige teilhaben, sondern dass alle mit<br />

ihrer einzigartigen Persönlichkeit teilhaben und Verantwortung zeigen können - unabhängig<br />

von Geschlecht, sozialem Status, Intellekt oder körperlichen und geistigen<br />

Unterscheidungen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Medienpädagogik stellt für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine<br />

methodische Erweiterung dar, die wir im Seminar gemeinsam erarbeiten wollen. Dabei<br />

werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Thema auseinandersetzen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Medienpädagog/-inn/-en des Blickwechsel e.V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!