23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4d-18 Klangwerkstatt<br />

Public cible alle pädagogisch Aktiven, die Musik<br />

(mit Kindern von 4-12) erleben<br />

möchten, ob mit oder ohne<br />

musikalischer oder handwerklicher<br />

Vorbildung. Lehrer/-innen, Erzieher/innen,<br />

Spielpädagog/-inn/-en,<br />

Museumspädagog/-inn/-en<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée Aline Mayrisch Salle<br />

d'éducation artistique<br />

Date les vendredi 2, samedi 3 et<br />

dimanche 4 février <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12.30 et de 13.30 à<br />

18 heures<br />

dimanche de 9 à 13 heures<br />

Durée 16 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ein Wochenende mit viel Spaß am aktiven Musikmachen, Instrumentenbau, Kennenlernen<br />

klangvoller Spiele und Hintergründe aus Anthropologie und Akustik.<br />

Alle können eine Menge an Bauanleitungen und musikalischen Spielregeln mitnehmen, die<br />

hoffentlich viel Einsatz bei der Arbeit in der Schule oder im Kindergarten finden.<br />

Musik mach Spaß, sobald es nicht um richtig oder falsch geht, sondern um das Spiel mit<br />

Material, Körper, Klang und Gruppe. Wer das erleben möchte, wer auf eine musikalische<br />

Weltreise mit Musik aus vielen Ländern gehen, Körpermusik und ein Trommelmuseum<br />

kennen lernen, Trommeln selber bauen und mit anderen gemeinsam musizieren möchte, der<br />

ist an diesem Wochenende richtig.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Bau und Spiel des Luftorchesters und der Heulschlauch-Schwing-Band sowie von<br />

Teppichrohrtrommel und Dachlattenxylophon. Musikalische Spiele, Tänze, Klatschkultur und<br />

Vokalartistik rund um die Welt. Spielregeln für Gruppenimprovisation und Spieltechnik.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Instrumentenbauwerkstatt - Spielanimation - Musik erfinden in kleinen Gruppen -<br />

aktivierender Vortrag - Medieneinsatz.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Michael Bradke, Musikpädagoge.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Spaß und Interesse an Musik und Bereitschaft aktiv Musik zu machen. Desgleichen für<br />

einfache handwerkliche Tätigkeiten. Fertigkeiten im Instrumentalspiel oder Notenlesen sind<br />

keine Voraussetzungen, aber auch nicht hinderlich!<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

4d-19 Klanglandschaften<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen,<br />

Museumspädagog/-innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Ancienne école préscolaire Hoscheid<br />

Date les mardi 12, mercredi 13 et jeudi 14<br />

septembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

mardi de 14 à 18 heures<br />

mercredi de 9 à 18 heures<br />

jeudi de 9 à 13 heures<br />

Durée 16 heures<br />

Inscription jusqu’au 04 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Materialkosten von 10 - 20 Euro müssen von den Teilnehmer/-inne/-n getragen werden.<br />

Bezahlung bar beim Referenten.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Aktives Musikmachen, Instrumentenbau, Kennenlernen des Klangwanderwegs Our,<br />

Klangökologie, die Evolution der Musik aus dem Kommunikationsverhalten der Tiere...<br />

Die Teilnehmer/-innen sollen befähigt werden Musikaktionen mit Kindern anzuregen und<br />

anzuleiten und Instrumente selbst zu bauen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Teilnehmer/-innen erforschen den Klangwanderweg Our, und bekommen<br />

Hintergrundwissen und Spielregeln zu den Klangskulpturen. Dies ist gleichzeitig Anregung<br />

für den Selbstbau von Instrumenten für die Einrichtungen und aktive Vorbereitung eines<br />

Besuches des Klangwanderwegs mit einer Gruppe.<br />

Weiterhin geht es um das Gestalten von Klangbildern wie: Regenwald, Kreislauf des<br />

Wassers, Stadt und das Kennen lernen und den Bau von Geräuschwerkzeugen zum<br />

Herstellen von Klang - Atmosphären.<br />

Michael Bradke hat einige der Klangskulpturen des Wanderweges gestaltet, und sich als<br />

Bühnenmusiker und in vielen Projekten mit Kindern aller Alterstufen mit dem Gestalten von<br />

Klangbildern beschäftigt.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Instrumentenbau, Klangwanderung, Gestaltung von Klangbildern, Gruppenarbeit,<br />

Einzelarbeit, Vortrag, Animation, Auftritt, Instrumentenbau usw.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Michael Bradke, Musikpädagoge.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Spaß an Musik und Handwerk.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!