23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3n-10 Theorie und Praxis der Psychomotorik<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée technique pour professions<br />

éducatives et sociales<br />

Date les vendredis et samedis 6, 7<br />

octobre, 17, 18 novembre, 8, 9<br />

décembre <strong>2006</strong>, 12 et 13 janvier<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredis de 17 à 21 heures<br />

samedis de 9 à 12 et de 13 à 18<br />

heures<br />

Durée 48 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le LAP et le SCAP<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Psychomotorik zielt einerseits auf die Förderung von Kindern in allen<br />

Entwicklungsdimensionen und andererseits versteht sie sich als bewegungsgebundenes<br />

Konzept zur Unterstützung schulischer Lehr-/Lernprozesse. Entsprechend vermittelt das<br />

Modul 1 theoretische Grundlagen der kindlichen Entwicklung sowie Einheiten der<br />

psychomotorischen Selbsterfahrung und bahnt bei den Teilnehmer/-innen eine<br />

Förderkompetenz an. Module 2 und 3 vertiefen diese Kompetenz anhand psychomotorischer<br />

Konzepte (Bewegungsbaustelle, Lernen mit allen Sinnen). In Modul 4 werden<br />

psychomotorische Entwicklungsvoraussetzungen für den Erwerb mathematischer und<br />

schriftsprachlicher Kompetenzen thematisiert. Ein wesentlicher Baustein der Weiterbildung<br />

ist die Erprobung exemplarischer Unterrichts- und Fördereinheiten zwischen Modul 2 und 3<br />

in der Praxis der Teilnehmer/-innen, deren Ergebnisse gemeinsam reflektiert und evaluiert<br />

werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Modul 1. Einführung in die Theorie und Praxis der Psychomotorik<br />

- Grundlagen der kindlichen Entwicklungsbereiche insbesondere der Wahrnehmung und<br />

Motorik<br />

- Praxiseinheiten zur Körper-, Materialund Sozialerfahrung<br />

- Ausdifferenzierung der Entwicklungsdimensionen Kognition, Emotion, Sozialkompetenz<br />

in Theorie und Praxis<br />

- Methodisch-didaktische Prinzipien.<br />

Modul 2: Bewegungsorientiertes Lernen<br />

- Bewegungsbaustelle und bewegte Schule<br />

- Förderung der Planungsfähigkeit als Grundlage selbsttätiger Lernprozesse<br />

- Formulierung von Themen und Aufgaben zur praktischen Durchführung im Unterricht<br />

zwischen den Modulen 2 und 3. Diese werden dann im 3. Modul gemeinsam reflektiert.<br />

Modul 3: Unterrichts- und Förderplanung unter psychomotorischen Gesichtspunkten<br />

- Berichte und gemeinsame Reflexion/Evaluation exemplarischer Unterrichtseinheiten<br />

- Entwicklungsbezogene Förderung<br />

- Bewegung als Lernprinzip: Umsetzung unterrichtlicher Inhalte in der Turnhalle.<br />

Modul 4: Fächerübergreifendes Lernen über den Körper - Entwicklungsvoraussetzungen für<br />

schriftsprachliche und mathematische Kompetenzen<br />

- Theoretische Grundlegung, neurowissenschaftliche Erkenntnisse<br />

- Aufzeigen einer Entwicklungslogik mathematischer und schriftsprachlicher Fähigkeiten<br />

- Erproben in praktischer Tätigkeit.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Einheiten der praktischen Selbsterfahrung - Reflexion - theoretische Präsentationen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Klaus Fischer, Universitätsprofessor, Heilpädagogische Fakultät, Universität Köln<br />

Kathrin Meiners, Erzieherin, Sonderpädagogin, Sportlehrerin, Psychomotorikerin,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie<br />

der Heilpädagogischen Fakultät, Universität Köln<br />

Jutta Schneider, Heilpädagogin, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V., Köln.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse - Experimentierfreudigkeit.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bequeme Kleidung oder Sportkleidung mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!