23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n<br />

1d - Communication et médiation<br />

1d-01 Kommunikatioun an der Schoul<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der Primar-,<br />

Sekundar- und Sonderschule<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois et allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 15 et vendredi 16 février<br />

<strong>2007</strong> de 9 à 12 et de 13 à 17 heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec la Pädagogische Hochschule<br />

Bern et Pädagogische Hochschule<br />

Luzern<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Grundlegende Aspekte der Kommunikation sowie zwei Kommunikationsmodelle<br />

- Verschiedene Kommunikationsformen sowie Mittel und Wege, um das eigene<br />

Kommunikationsverhalten zu optimieren<br />

- Wahnehmungseffekte und ihren Einfluss auf die Kommunikation<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die persönliche (nonverbalen und verbalen) Kommunikation einer Lehrperson prägt ihre<br />

Beziehungen zu Schülerinnen, Schülern, Eltern sowie anderen Lehrpersonen. Im Kurs<br />

werden Abläufe von Kommunikationsprozessen analysiert und Veränderungsmöglichkeiten<br />

thematisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die kommunikative Haltung und entsprechende<br />

Grundfertigkeiten. Ausserdem werden Zusammenhänge aufgezeigt zu der Art, wie wir<br />

andere und andere uns wahrnehmen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Der Kurs ist handlungsorientiert und versteht sich als Reflexionsforum. Beispiele und<br />

Anregungen liefern die zahleichen persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden sowie<br />

Filmsequenzen, Arbeitsmaterialien, verschiedene Aktivitätsformen und diverse Übungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Yves Cocard.<br />

1d-02 Kommunikation<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 30 novembre et vendredi<br />

1er décembre <strong>2006</strong> de 9 à 12.30 et<br />

de 14 à 16.30 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die teilnehmenden Personen steigern ihre kommunikative Kompetenz im Unterricht und im<br />

persönlichen Gespräch mit Schülern, Eltern und Vorgesetzten.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Regeln der Kommunikation<br />

- Sprache und Körpersprache<br />

- Gründe für Missverständnisse und vorbeugende Massnahmen gegen<br />

Kommunikationsbarrieren<br />

- Elemente der Verständlichkeit<br />

- Fragen in der Kommunikation<br />

- die unterschiedlichen Arten des Zuhörens<br />

- Kommunikations-Übungen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Theoretische Einführungen - Gruppenarbeit - Kommunikationstraining.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gerlind Heuwold, Lehrerin, Ausbildung zur Weiterbildungsreferentin, freie Trainerin.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 1 : L’école apprenante 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!