23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können Aussagen über Lernvorrausetzungen zum Erwerb der Kulturtechniken wie Lesen,<br />

Schreiben und Rechnen gemacht werden.<br />

Die Beobachtung wird als Kernkompetenz psychomotorischer Diagnostik gesehen. Sie ist<br />

subjektiv organisiert und steht auch immer im Zusammenhang mit der Person des<br />

Beobachters/der Beobachterin: seiner physischen und psychisch-emotionalen Verfassung,<br />

seiner/ihrer Haltung gegenüber dem Kind sowie seinem/ihrem theoretischen Fundament,<br />

das er/sie in Förderung und/oder Therapie mit einbringt. Die Sichtweise des Beobachters/der<br />

Beobachterin soll an den Stärken des Kindes orientiert sein. Bewegung, Wahrnehmung und<br />

deren Entwicklungsverläufe rücken dabei in den Vordergrund des Interesses und fließen in<br />

einen dynamischen Kreislauf von Beobachten, Verstehen, Beurteilen und Fördern. Der<br />

Beobachter/die Beobachterin und alle an diesem förderdiagnostischen Prozess beteiligten<br />

Personen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.<br />

Das vorliegende Beobachtungsverfahren bietet in drei spannenden Geschichten insgesamt<br />

24 Aufgabenstellungen an. Diese sind so konstruiert, dass die Kinder spielerisch und<br />

altersgemäß an spezielle Beobachtungssituationen heran geführt werden. Im Gegensatz zu<br />

künstlichen Testsituationen wird hier eine an der subjektiven Befindlichkeit des Kindes und<br />

seinen individuellen Ressourcen ausgerichtete Vorgehensweise angestrebt.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - Praxisbeispiele - Kleingruppenarbeit.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Tätigkeit in einem pädagogischen Berufsfeld.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!