23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3f-07 Unterrichtsentwicklung - "Merkmale guten Unterrichts" und<br />

"Entwicklung schulinterner Curricula"<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date module 'Einstieg': le samedi 13<br />

janvier <strong>2007</strong> de 8.30 à 12 et de 13 à<br />

16.30 heures<br />

module 'Ausstieg': novembre <strong>2007</strong><br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Phasen I (Einstieg) und III (Perspektive: schulinterne Curricula)<br />

Contexte / Kontext<br />

Lehrgang Unterrichtsentwicklung (siehe 3f-07-intro)<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Phase I erhalten in dem Einstiegsseminar einen<br />

Einblick in die Gesamtthematik und den Aufbau der Module. Dabei soll auf sinnvolle<br />

Vernetzungen hingewiesen werden.<br />

Phase II versteht sich als Praxisphase. Die Module sind so konzipiert, dass sie als<br />

eigenständiges Modul gewählt werden können. Die Teilnahme an Modulen, die sich<br />

thematisch ergänzen, ermöglicht das Aufgreifen von Fragestellungen, die über die Thematik<br />

des jeweiligen Moduls hinausweisen.<br />

Phase III bereitet die weitere Arbeit an den jeweiligen Schulen vor. Der gesamte<br />

Themenkomplex wird gebündelt und zur Grundlage für die Entwicklung schuleigener<br />

Curricula gemacht.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Phase I: Einstiegsseminar - "Merkmale guten Unterrichts"<br />

- Sternchen und Zitronen wie werden sie verteilt?<br />

- Zehn Merkmale guten Unterrichts<br />

- "Persönliche" Theorien guten Unterrichts<br />

- Individuelle Stärken und Schwächen<br />

- Anregungen zur Arbeit mit dem Zehnerkatalog.<br />

Die Qualität von Unterricht hängt von einer Vielzahl nicht zu beeinflussender Faktoren ab<br />

und ist damit schwer zu messen. Dennoch gibt es zahlreiche relevante Indikatoren für guten,<br />

wirksamen und effektiven Unterricht, die beobachtbar und messbar sind. Wir stellen<br />

ausgewählte Beobachtungs- und Beurteilungsinstrumente vor, die sich an den Kriterien für<br />

guten Unterricht orientieren und aufeinander abgestimmt sind, d.h. bei der<br />

Unterrichtsbeobachtung von Lehrpersonen, Schulleitungen und Lernenden eingesetzt<br />

werden können. Einsatzmöglichkeiten der Instrumente werden präsentiert und kritisch<br />

hinterfragt.<br />

Phase II: Themenbezogene Module - Siehe Praxisphase: Module 2 bis 10<br />

Phase III: Ausstiegsseminar: "Entwicklung schuleigener Curricula"<br />

- Methodencurriculum<br />

- Übungscurriculum<br />

- Differenzierungskonzepte<br />

- Projektarbeit<br />

- ...<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!