23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1a-04 Projekte konkret!<br />

Public cible Lehrkräfte und Student/-inn/-en,<br />

Steuerungsteams, Leitungsteams<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 27 et samedi 28<br />

octobre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 14 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 18<br />

heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Klassen- und Schulhausprojekte<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Projekte bzw. projektorientiert arbeiten? - Wie macht man das? - Lässt sich das überhaupt<br />

verwirklichen? - Und ob!<br />

Ziel dieses Kurses ist es, vielfältige Erfahrungen aus der Praxis bei der Planung,<br />

Organisation und Durchführung von "großen" und "kleinen" Projekten auf Schulhaus- und<br />

Klassenebene vorzustellen. Gleichzeitig sollen aber auch in Teams (möglichst<br />

schulhausspezifische Gruppen) konkret Projektskizzen und -ideen entwickelt und erarbeitet<br />

werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Theoretische Grundlagen der Projektmethode<br />

- Bedeutung der Projekte für die Schulentwicklung<br />

- Projektideen entwickeln<br />

- Projekte planen und organisieren<br />

- Erstellen von konkreten Projektskizzen (für Klassen und/oder Schulen)<br />

- Sammlung von übertragbaren Projektelementen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Diskussion - zielorientierte Teamarbeit - Entwickeln von Projektskizzen und -verläufen zur<br />

Organisation eines konkreten Projektes (für eine Klasse und/oder eine Schule).<br />

Abgabe einer Projektskizze für mind. ein Klassen-Projekt - per Mail bis 01.12.<strong>2006</strong>.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Joachim Schnabel, Seminarrektor für das Lehramt an Grundschulen, Trainer für<br />

Unterrichtsentwicklung.<br />

1a-05 Das 1x1 des Projektmanagements<br />

Public cible personnel de direction, enseignant et<br />

socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis et vendredis 18, 19<br />

janvier, 15, 16 mars, 19, 20 avril, 24,<br />

25 mai, 21 et 22 juin <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

les jeudis de 14 à 17 heures<br />

les vendredis de 8.30 à 12 et de 13<br />

à 17 heures<br />

Durée 52,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 24 personnes<br />

Grundlagen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Contexte / Kontext<br />

Projekte bilden das Herzstück schulischer Innovationen!<br />

Durch Projekte werden neue Arbeitsschwerpunkte entwickelt, neue Lernmethoden erprobt<br />

oder neue Kooperationen mit außerschulischen Partnern erschlossen.<br />

Als Organisationen auf Zeit stellen Projekte aber auch eigene Anforderungen an die<br />

Projektleitenden und Mitarbeiter/-innen, die selten Gegenstand der Ausbildung sind.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Mit Hilfe dieser Fortbildung sollen deshalb das hierfür notwendige Handwerkszeug des<br />

Projektmanagements, die damit verbundenen Methoden sowie die immer bedeutsameren<br />

Grundlagen der Qualitätssicherung vermittelt werden.<br />

In fünf aufeinander aufbauenden Teilen sollen Anfänger/-innen und Fortgeschrittene darin<br />

befähigt werden, eigene Projekte in der Schule planen, durchführen und auswerten zu<br />

können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Teil 1: Grundlagen des Projektmanagements<br />

Teil 2: Projekte in Gruppen und Teams<br />

Teil 3: Projekte in der gesamten Schule<br />

Teil 4: Projekte mit mehreren Schulen und Partnern in Netzwerken<br />

Teil 5: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Projekte.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Workshop.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Siegfried Seeger, freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Perspektive:<br />

Eine Teilnahme an der Weiterbildung kann dem Anforderungsprofil entsprechend Zugang zu<br />

einer zertifizierten Qualifizierung zum/ zur Schulprojektberater/-in geben.<br />

Dieser 2-jähriger Lehrgang wird ab Herbst <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> angeboten.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 1 : L’école apprenante 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!