23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3g-01 Schriftspracherwerb und Rechtschreibung<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer im zweiten<br />

und dritten Schuljahr, sowie<br />

Lehrkräfte, die nach Abschluss des<br />

Studiums ihre Berufsaktivität starten<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 9 novembre, mardi 5<br />

décembre <strong>2006</strong> et mardi 13 mars<br />

<strong>2007</strong> de 15 à 19 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ziel des Fortbildungsseminars ist es zu zeigen, (a) wie der Rechtschreiberwerb in den ersten<br />

Schuljahren verläuft (von der Logographie über die Phonographie bis hin zur Orthographie),<br />

(b) welche Fehlschreibungen in dieser Erwerbsphase typisch sind, (c) welche konkreten<br />

didaktischen und unterrichtlichen Konsequenzen sich aus den Fehlschreibungen ergeben.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Dabei wird herausgearbeitet, dass Rechtschreibfehler nicht als Ausdruck des Versagens<br />

interpretiert werden dürfen. Fehler sind vielmehr Bestandteile des Lernprozesses und<br />

signalisieren notwendige Zwischenschritte auf dem Weg zur Rechtschreibsicherheit. Sie<br />

liefern den Lehrenden wichtige Informationen zur gezielten Sprachstandsdiagnose und<br />

geben ihnen Hilfestellungen, wie sie ihren Rechtschreibunterricht schülerindividuell und<br />

klassenbezogen optimieren können.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Phasen : In einer ersten Phase geht es um die<br />

Vermittlung der Grundlagen und Konzepte des Spracherwerbs (Rechtschreibung) sowie um<br />

die gezielte Analyse von Rechtschreibfehlern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in<br />

einer zweiten Phase die Grundlagen nutzen, um für ihre Schüler/-innen bzw. Klassen<br />

individuelle Fehleranalysen zu erstellen. Diese Materialien werden in einer dritten Phase<br />

diskutiert, insbesondere mit der Zielsetzung, welche Strategien vermittelt werden müssen,<br />

um die festgestellten Fehler zu beheben.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Kühn, Universitätsprofessor.<br />

3g-02 Schriftspracherwerb in Vorschule und Untergrad<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Ecole préscolaire, primaire Berchem<br />

Date le samedi 27 janvier <strong>2007</strong> de 9 à 12<br />

et de 14 à 16 heures<br />

Durée 5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Viele Kinder beschäftigen sich bereits vor der eigentlichen Einschulung mit Schriftzeichen<br />

und wollen Schreiben und Lesen lernen. Viele Eltern und LehrerInnen fühlen sich<br />

verunsichert und "vertrösten" die jungen Schreiber aufs erste Schuljahr. Andere Kinder<br />

entwickeln erst sehr spät die Bereitschaft sich mit Schriftsprache auseinander zu setzen.<br />

In diesem Seminar werden mögliche Wege aufgezeigt, wie man dieses kindliche Interesse<br />

an der Schriftsprache individuell fördern kann, ohne einen systematischen Schreiblerngang<br />

zu unterrichten.<br />

Anhand vieler Kinderarbeiten wird aufgezeigt, wie sich die Schriftsprache von einfachem<br />

Gekritzel bis hin zur fertigen Geschichte entwickelt. Indem man den Schriftspracherwerb als<br />

Prozess betrachtet, wobei alle Kinder gewisse Entwicklungstufen zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten durchlaufen, erlaubt es dieses Wissen dem Lehrer, den Schreib- und<br />

Leseunterricht aller Kinder individuell zu gestalten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Eric Falchero, instituteur<br />

Christian Schwarz, insituteur.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!