23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3i-07 Mobbing unter Jugendlichen<br />

Public cible Lehrkräfte und SPOS-Mitarbeiter/innen<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les lundi 4 et mardi 5 septembre<br />

<strong>2006</strong> de 9 à 16 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 28 août <strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le LTEtt<br />

Formen - Intervention - Prävention im schulischen Kontext<br />

Contexte / Kontext<br />

Im Seminar sollen Grundlagen zum Mobbing unter Jugendlichen vermittelt werden. Zudem<br />

geht es darum, neben der Rolle der beteiligten Jugendlichen vor allem auch auf die Rolle der<br />

Gesamtgruppe (Klasse) sowie der Erwachsenenebene (Lehrkräfte, Eltern,<br />

Beratungspersonen) zu fokussieren. Es soll anhand konkreter Beispiele eine perspektivische<br />

Handlungs- und Bearbeitungsstrategie entwickelt werden.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Grundlegende Information und Sensibilisierung zum Thema<br />

- Klärung von aktuellen Anfragen der Lehrkräfte<br />

- Bearbeitung von immer wieder aufkommenden Problemen ("Stolpersteine" der<br />

Bearbeitung)<br />

- Erarbeitung/Entwicklung von konkreten Handlungsstrategien.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Problemaufriss zum Thema<br />

- Herausarbeitung von Grundlagen und Formen<br />

- Wahrnehmung der Beteiligten und des sozialen Umfeldes<br />

- Wahrnehmung der Überbegriffe<br />

- eigene Erfahrungen und Reaktionen zum Thema (Teilnehmer/-innen)<br />

- Interventionsund Präventionsstrategien<br />

- Einbindungsmöglichkeiten der Beteiligten und des sozialen Umfeldes.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referat - moderierte Diskussion/Fachaustausch im Plenum - Kleingruppenarbeit - praktische<br />

Übungen - Fallarbeit - Blitzlicht/Feedbackkreis.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Frank Schallenberg, M.A., Pädagoge, Diplom-Sozialpädagoge (FH).<br />

3i-Ediff-08 Mobbing unter Jugendlichen<br />

Public cible Lehrkräfte und SPOS-Mitarbeiter/innen<br />

Ordre d’enseig. - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date 2 journées<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 15/07/<strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Organisation<br />

formation organisée en coopération<br />

avec la direction de l'éducation<br />

différenciée<br />

éducation différenciée: La violence et le mobbing dans les écoles<br />

Contexte / Kontext<br />

Im Seminar sollen Grundlagen zum Mobbing unter Jugendlichen vermittelt werden. Zudem<br />

geht es darum, neben der Rolle der beteiligten Jugendlichen vor allem auch auf die Rolle der<br />

Gesamtgruppe (Klasse) sowie der Erwachsenenebene (Lehrkräfte, Eltern,<br />

Beratungspersonen) zu fokussieren. Es soll anhand konkreter Beispiele eine perspektivische<br />

Handlungs- und Bearbeitungsstrategie entwickelt werden.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Grundlegende Information und Sensibilisierung zum Thema<br />

- Klärung von aktuellen Anfragen der Lehrkräfte<br />

- Bearbeitung von immer wieder aufkommenden Problemen ("Stolpersteine" der<br />

Bearbeitung)<br />

- Erarbeitung/Entwicklung von konkreten Handlungsstrategien.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Problemaufriss zum Thema<br />

- Herausarbeitung von Grundlagen und Formen<br />

- Wahrnehmung der Beteiligten und des sozialen Umfeldes<br />

- Wahrnehmung der Überbegriffe<br />

- eigene Erfahrungen und Reaktionen zum Thema (Teilnehmer/-innen)<br />

- Interventionsund Präventionsstrategien<br />

- Einbindungsmöglichkeiten der Beteiligten und des sozialen Umfeldes.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referat - moderierte Diskussion/Fachaustausch im Plenum - Kleingruppenarbeit - praktische<br />

Übungen - Fallarbeit - Blitzlicht/Feedbackkreis.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Frank Schallenberg, M.A., Pädagoge, Diplom-Sozialpädagoge (FH).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!