23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4g-06 Turnen in der Primarschule<br />

Public cible Lehrer/-innen und Kursbeauftragte, die<br />

in der Primärschule Sport unterrichten<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Lycée de garçons de Luxembourg<br />

Date les lundi 2 et mardi 3 avril <strong>2007</strong> de 9<br />

à 12.30 et de 13.30 à 16 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 45 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In diesem Lehrgang wird gezeigt, wie man in der Grundschule einen spaßbetonten, aber<br />

zielgerichteten und effektiven Zugang zum Turnen findet. Oberste Zielstezung ist, bei den<br />

Schüler/-innen "die Freude an der Bewegung" zu wecken. Aufbauend darauf wird dann an<br />

ausgewählten Beispielen sowie einer Demonstrationsstunde der praktische Umgang mit<br />

methodischem Lernen vermittelt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

1. Tag: Kinderturnen - Die Geräte lernen uns kennen<br />

Intensive, abwechslungsreiche und spaßbetonte Schulung der konditionellen und<br />

koordinativen Fähigkeiten mittels kleiner Spiele, Spielen in Gerätelandschaften sowie Spielen<br />

mit Klein- und Großgeräten: Nehmen und Geben, die heiße Kartoffel, der<br />

Gefängnisausbruch, die Polarexpedition, das Dschungelspiel, Spiele mit Weichbodenmatten,<br />

Vertrauensspiele zur Förderung von Mut und Vertrauen.<br />

2. Tag: Gerätturnen? Klar macht das Spaß!<br />

Kinder lernen Bewegungen am besten durch eigenes Üben, eigene Kraft, eigene<br />

Koordination und eigene Geschicklichkeit. Dabei tritt die aktive Hilfe des Lehrenden oder<br />

Übungsleiters fast ganz in den Hintergrund. Geholfen wird überhaupt nicht mehr - es wird nur<br />

noch gesichert. Hauptinhalt des Gerätturn-Lehrgangs sind methodische Übungsreihen zu<br />

allen wichtigen Elementen des Gerätturnens und deren Einbettung in Unterrichtsstunden.<br />

Somit ist also die Planung und Durchführung von Turnstunden mit Aufwärmen, Hauptteil und<br />

Abschlussspiel der zentrale Inhalt dieses Lehrgangstages.<br />

- Demonstrationsstunde: wie beschäftige ich viele Kinder gleichzeitig mit zielgerichteten<br />

Übungen aus dem Turnen. In dieser Demonstrationsstunde (die Teilnehmenden agieren<br />

als Kinder oder wir haben eine Schulklasse oder eine Turngruppe zur Anschauung) wird<br />

gezeigt, wie 30 Kinder turnen und jedes Kind dabei weit über 200 Übungen alleine im<br />

Hauptteil der Stunde absolviert. Das sind 6000 Übungen, die allesamt entweder zu<br />

einem Ziel hinführen, ein bereits gelerntes Element festigen oder aber die<br />

sportmotorischen Grundeigenschaften schulen.<br />

- Aussprache über die Demonstrationsstunde, Hinweise und Hilfe zur Planung und<br />

Durchführung.<br />

Methodische Übungsreihen: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Rad und Handstand oder<br />

Handstand und Rad, Rolle rückwärts in den Handstand.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

In diesem Praxislehrgang werden mit den Teilnehmenden sämtliche Methoden erarbeitet.<br />

"Kann ich nicht" ist nicht schlimm - aber jeder wird erkennen, dass man mit dem richtigen<br />

Weg unglaublich viel lernen kann. Wünsche werden in die geplanten Inhalte integriert, die<br />

wenige nötige Theorie wird in die Praxis mit eingebunden. Zu allen Themen und jeder<br />

einzelnen Übung wird die passende Literatur am Ende des Lehrgangs - selbstverständlich<br />

ohne Kaufverpflichtung - angeboten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Axel Fries, Realschullehrer, Aus- und Fortbildungsreferent in Deutschland, Österreich und<br />

Schweiz, Autor.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Keine, nur Sportkleidung mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!