23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spannungsfeld von Fremdsteuerung und Selbststeuerung des Lernens aufzeigen<br />

- Praxistransfer verschiedener Elemente unterstützen<br />

- persönliche Erfahrungen ermöglichen mit der Dokumentation des eigenen<br />

Lernprozesses und des Praxistransfers (im Sinne von Portfolioarbeit).<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Der Lehr-/Lern-oder Förderkreislauf, seine Stationen und die jeweiligen Verantwortungen<br />

(Aufgaben und Rollen) von Lehrenden und Lernenden<br />

- das Phasenmodell der Beurteilung, Bewertung, Förderung, die Ausgestaltung und<br />

Optimierung einzelner Phasen und die Anwendung in alltagstypischen Situationen<br />

- Portfolioarbeit: verschiedene Funktionen und die jeweilige Ausgestaltungen von Portfolio,<br />

Reflexionsbereitschaft und Reflexionskompetenz<br />

- Anforderungssituationen von Lehrpersonen im Kontext von B&F und mögliche<br />

Konsequenzen für den Praxistransfer.<br />

Zwischen den einzelnen Seminarteilen besteht genügend Zeit zur Praxiserprobung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Kurzreferate - Textstudium - Diskussionen, vertiefende Gespräche - Reflexionen<br />

(Journalarbeit) - Selbsterfahrung als lernende Person - Praxistransfer - Präsentation der<br />

Praxiserfahrungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Fritz Zaugg, Lehrer, Schulung, Beratung, Projektbegleitung.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Die Arbeit an "B&F" ist ausgerichtet auf eine Weiterentwicklung des Lehrerverhaltens im<br />

Unterricht und ist deshalb angewiesen auf wiederholte Reflexion von Praxiserfahrung und<br />

Weiterarbeit am persönlichen Arbeitskonzept. Eventuell können auch Multiplikator/-innen<br />

ausgebildet werden.<br />

Um eine langfristige Absicherung der Unterrichtsentwicklung zu gewährleisten, ist es sinnvoll<br />

die Arbeit an "Beurteilen und Fördern" in einer Schulcharta oder einem Leitbild festzulegen,<br />

da ein gewisses Selbstverständnis der Schule nötig ist. Die Kommunikation innerhalb der<br />

Schule als auch mit den Eltern ist unumgänglich.<br />

Die Termine im Juni <strong>2007</strong> dienen der Einführung ins Thema und der Vorbereitung der<br />

eigentlichen Umsetzungsphase, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt.<br />

3c-03 Das Portfolio als ein Konzept zur Entwicklung von Kernkompetenzen<br />

im individuellen Lernen<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen aller<br />

Schulformen, Schulleiter/-innen aller<br />

Schulformen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu sur demande<br />

Date sur demande - délai 3 semaines<br />

Durée 0 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 60 personnes<br />

Organisation organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

dem Institut zur Förderung der<br />

Teamarbeit<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Heterogenität von Schüler/-innen bedeutet eine Bereicherung für das Unterrichtsgeschehen.<br />

Lehrer/-innen lernen damit umzugehen, indem sie mit Methoden individuellen Lernens, hier<br />

am Beispiel des Portfolios, bekannt gemacht werden, so dass sie die Portfolio-Arbeit<br />

gewinnbringend im Unterricht anwenden können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Lehrerinnen und Lehrer werden durch die aktuelle Entwicklung in der Bildungspolitik immer<br />

mehr gefordert, die individuelle Lernerin, den individuellen Lerner zu berücksichtigen und<br />

individuelle Lernprozesse zu initiieren. Die Arbeit mit dem Portfolio fördert und fordert ein<br />

hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstreflexion und eröffnet neue Wege der<br />

Leistungsbewertung. In der Fortbildung werden die Teilnehmenden mit der Portfolio-Arbeit<br />

bekannt gemacht. Konzepte werden auf ihre Realisierungsmöglichkeit überprüft und die<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Portfolio-Arbeit beleuchtet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Inputs - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Filmanalyse - Moderationsmethode - Präsentation -<br />

Methode des kooperativen Lernens.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Anne Ratzki, Prof. Dr., Vorsitzende des Instituts zur Förderung der Teamarbeit, Köln<br />

Inge Hilbig - Eva Glattfeld - Heidrun Lotz - Barbara Brokamp - Hermann Wübbels - Michael<br />

Mönkemeyer - Thomas Wieners - Ingrid Markmann - Barbara Gramberg - Rainer Kopp -<br />

Edith Rüdell.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!