23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3n-13 Das Airtramp in der psychomotorischen Arbeit in der Schule<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Centre d'éducation différenciée et de<br />

propédeutique professionnelle de<br />

Warken<br />

Date les samedis et dimanches 27, 28<br />

janvier, 3 et 4 février <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

samedis de 9 à 12 et de 13 à 15<br />

heures<br />

dimanches de 9 à 12 heures<br />

Durée 16 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Psychomotorische Arbeit gewinnt an Bedeutung für die Menschen in unserer heutigen Zeit.<br />

Durch die Arbeit an der Handlungskompetenz und ihrem holistischen Bild des Menschen hilft<br />

die Psychomotorik diesen, adäquat mit Schwächen und Stärken umzugehen, auch im<br />

schulischen Kontext.<br />

Die psychomotorische Arbeit bedient sich immer Medien, die den Menschen helfen, in ihrer<br />

Entwicklung weiter zu kommen. Das ,,Airtramp" ist ein solches Medium.<br />

In diesem Kurs entdecken wir als Gruppe zum ersten Mal oder erneut dieses Luftkissen und<br />

wir versuchen heraus zu arbeiten, wieso dieses Medium so beliebt ist, bei den Kindern und<br />

den Lehrpersonen.<br />

Hierbei werden die drei Grundpfeiler der Psychomotorik (Körper-, Material- und<br />

Sozialerfahrung) am eigenen Körper erfahren und das ,,Airtramp" unter seinen vielfältigen<br />

Aspekten exploriert.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Cornelle Dieschburg, motologue diplômée, institutrice de l'éducation différenciée et<br />

préscolaire.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

3n-14 Spiele in Bewegung bringen<br />

Public cible Fachkräfte im Elementar- und<br />

Primärbereich (Altersstufe ca. 4-8<br />

Jahre)<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu à déterminer<br />

Date le mardi 23 janvier <strong>2007</strong> de 17 à 21<br />

heures<br />

Durée 4 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Bitte Sportkleidung und dicke Strümpfe (Noppenstrümpfe) mitbringen. Es wird eine aktive<br />

Teilnahme erwartet!<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Pädagog/-innen erwerben Kenntnisse darüber, wie sich die unterschiedlichsten<br />

Tischspiele (Brettspiele, Kartenspiele, Legespiele, Schreibspiele usw.) mit ein wenig<br />

Fantasie und dem nötigen Rüstzeug in Bewegungsspiele umwandeln lassen. Sie erhalten<br />

Anregungen wie eigene, im pädagogischen Alltag benutzte Spiele in Bewegung gebracht<br />

werden können und lernen neue Spiele kennen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Teilnehmer/-innen werden<br />

- eine kurze theoretische Einführung in einige Aspekte der Spielpädagogik erhalten (u.a.<br />

Spielprinzipien, Spielinhalte, Spielstrukturen)<br />

- sich mit den Inhalten / Zielen neuer und altbekannter Tischspiele durch eigenes Spielen<br />

und Bewegen auseinandersetzen<br />

- Möglichkeiten und Grenzen der Modifizierung von Tischspielen in Bewegungsspiele<br />

kennenlernen<br />

- neue Spiele ausprobieren und mit Hilfe der vorgestellten Möglichkeiten in Bewegung<br />

bringen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

- Theoretische Auseinandersetzung mit Tischspielen und Erarbeiten der<br />

Modifizierungsmöglichkeiten in der Gesamtgruppe durch vorbereitete Plakate.<br />

- Kennenlernen unterschiedlicher Tischund daraus abgeleiteter Bewegungsspiele in der<br />

Gesamtgruppe durch eigenes Spielen und Bewegung.<br />

- Modifizierung eines Tischspiels in ein Bewegungsspiel in Kleingruppenarbeit mit<br />

anschließendem Vorstellen der Arbeitsergebnisse in der Gesamtgruppe.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jutta Bläsius, Erzieherin, Autorin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Spaß am Spielen und an Bewegung.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!