23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4a-17 Schreiben und Schreibförderung<br />

Public cible 2. bis 9. Schuljahr - Integrationskurse -<br />

Berufsschule<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date groupe A : les vendredi 19 et samedi<br />

20 janvier <strong>2007</strong><br />

groupe B : les vendredi 11et samedi<br />

12 mai <strong>2007</strong><br />

horaire. de 9 à 12 et de 14 à 17<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 1 er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec l'Institut für interkulturelle<br />

Kommunikation, Zürich<br />

Weiterbildungsmodule im Bereich Deutsch als Zweitsprache(DaZ) - Weiterbildungen<br />

zu spezifischen DaZ-Teilbereichen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Die TN kennen das Instrument "Textanalysekriterien für Deutsch als Zweitsprache".<br />

- Sie wissen, wie sie Schülerinnen und Schüler förderorientiert zum Überarbeiten von<br />

Texten anleiten können.<br />

- Sie kennen verschiedene Übungstypen zur Förderung der Schreibkompetenz.<br />

- Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Schreibaufträge vorentlastet werden können.<br />

- Sie gewinnen einen Überblick über Angebote zur Förderung der Schreibkompetenz in<br />

gängigen Lehrmitteln.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Beim Schreiben machen Schülerinnen und Schüler Fehler - und die Zahl der Fehler wird mit<br />

zunehmender Sprachkompetenz meistens nicht kleiner. Während gewisse Fehler<br />

verschwinden, hat eine höhere Komplexität neue Fehler zur Folge. Wie soll nun mit diesen<br />

Fehlern umgegangen werden? Wo können beim Überarbeiten von Texten Prioritäten gesetzt<br />

werden? Wie kann man Texte beurteilen?<br />

Aus der Praxis wissen wir, was Untersuchungen zur Schreibkompetenz bestätigen:<br />

Schülerinnen und Schüler können viel lernen, wenn ihnen Aufgaben und Übungen gegeben<br />

werden, die an bereits vorhandene Schreibkompetenzen anknüpfen. Weiter wird der<br />

Schreibprozess durch eine gezielte Vorentlastung der Schreibaufgabe stark unterstützt.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Claudio Consani, Erwachsenenbildner, Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich.<br />

4a-18 Wortschatzarbeit und Einführung ins Lehrmittel "Dingsda"<br />

Public cible 2. bis 9. Schuljahr - Integrationskurse<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 20 janvier <strong>2007</strong><br />

horaire. de 9 à 12 et de 14 à 17<br />

heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1 er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec l'Institut für interkulturelle<br />

Kommunikation, Zürich<br />

Weiterbildungsmodule im Bereich Deutsch als Zweitsprache(DaZ) - Weiterbildungen<br />

zu spezifischen DaZ-Teilbereichen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Phasen des Wortschatzerwerb und didaktische Massnahmen kennen lernen<br />

- Umgang mit den Wortschatzlisten üben<br />

- Lerntechniken zum Wörterlernen kennen lernen<br />

- Konzept für ein regelmässiges Wortschatztraining entwickeln.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Grundwortschatz, Aufbauwortschatz, Fachwortschatz - welche Wörter sollen Schülerinnen<br />

und Schüler eigentlich lernen? Wie viele Wörter können und müssen sie lernen? Das<br />

Erlernen neuer Wörter ist ein Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft. Jede Phase<br />

erfordert bestimmte didaktische Massnahmen.<br />

Mit dem neuen Lehrmittel "Dingsda" können Lehrpersonen individuelle Wortschatzlisten<br />

erstellen. Es werden auch Lerntechniken und Spiele gezeigt, mit denen die Kinder ihren<br />

Wortschatz trainieren können.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Mio Chiquet, Erwachsenenbildnerin, Institut für Interkulturelle Kommunikation, Zürich.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!