23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4a-26 Sprachbucharbeit im 4. Schuljahr<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer, die im<br />

beginnenden Schuljahr mit dem neuen<br />

Sprachbuch arbeiten wollen<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardi 26, jeudi 28 septembre et<br />

mardi 3 octobre <strong>2006</strong> de 15 à 19<br />

heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 11 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Zu Beginn des neuen Schuljahres steht den Lehrerinnen und Lehrern das neue Sprachbuch<br />

für das 4. Schuljahr komplett zur Verfügung. Die Teilnehmenden des Fortbildungskurses<br />

sollen mit den didaktischen und methodischen konzepten des neuen Sprachbuchs vertraut<br />

gemacht werden. Es soll gezeigt werden, wie in den zentralen Kompetenzbereichen<br />

Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben, Grammatik, Wortschatz, Rechtschreibung mit den<br />

Schülern und Schülerinnen gearbeitet werden kann.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Vorgestellt und diskutiert wird das neue Sprachbuch, insbesondere in Bezug auf<br />

- den mündlichen Sprachgebrauch<br />

- das Leseund Hörverstehen<br />

- die Schreibarbeit<br />

- die Wortschatzarbeit sowie den Einsatz von Wörterbüchern<br />

- die Rechtschreibung<br />

- die Grammatikarbeit und -vermittlung<br />

- die Entwicklung von Lernund Arbeitstechniken.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Diskussion - Gruppengespräch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Kühn, Universitätsprofessor.<br />

4a-27 Épreuves standardisées im Fach Deutsch<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Primärschule<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis 5, 12 et mardi 10 octobre<br />

<strong>2006</strong> de 15 à 19 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ziel der Forbildungsveranstaltung ist es, Konzepte und Beispiele der Épreuves standardisées<br />

im Fach Deutsch zu diskutieren und zu erarbeiten. Dabei sollen die bisherigen Erfahrungen<br />

mit den standardisierten Prüfungen nach Abschluss des 2., 4. und 6. Schuljahres genutzt<br />

werden, um Anregungen und Orientierungen für die Praxis des Deutschunterrichts zu geben.<br />

Den Seminarteilnehmenden werden Materialien zur Verfügung gestellt, die sie in ihrem<br />

Unterricht einsetzen könne (Épreuves Deutsch für das 2., 4., und 6. Schuljahr).<br />

Contenu / Inhalt<br />

Im Mittelpunkt stehen die Verarbeitung zentraler Kompetenzbereichen, wie sie in den<br />

Épreuves standardisées evaluiert werden:<br />

- Textverstehen (Leseund Hörverstehen)<br />

- Schreiben unter Einschluss der Rechtschreibung<br />

- Sprechen und Zuhören<br />

- Sprache und Sprachgebrauch (Grammatikund Wortschatzarbeit).<br />

Die Teilnehmenden werden die bisherigen Tests zur Verfügung gestellt, zudem sollen die<br />

Kursteilnehmer/-innen angeleitet werden, für die einzelnen Kompetenzbereiche selbständig<br />

Aufgaben zu erstellen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Diskussion - Gruppengespräch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Kühn, Universitätsprofessor.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!