23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3g-13 Kinder- und Jugendbuch: Tod und Trauer in der modernen Kinder-<br />

und Jugendliteratur<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen und<br />

Beschäftigte verschiedener<br />

Bibliotheken<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le samedi 12 mai <strong>2007</strong> de 10 à 12 et<br />

de 13.30 à 15.30 heures<br />

Durée 4 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Ziel der Veranstaltung ist es,<br />

Contenu / Inhalt<br />

Tod und Trauer sind natürliche und feste Begleiter unseres Lebens. Kinder und Jugendliche<br />

kommen zwangsläufig und oft sehr früh damit in Berührung: Über Märchen und<br />

Zeichentrickfilme, Medien (wie Nachrichtensendungen), aber auch ganz direkt wenn z.B.<br />

Haustiere sterben, Großeltern oder andere Verwandte erkranken.<br />

Seit Jahren wissen wir nun schon, wie unschätzbar wichtig für eine gesunde Entwicklung von<br />

Kindern und ihrer (späteren) natürlichen Fähigkeit zu trauern ist, dass wir das Thema nicht<br />

mit belastenden Tabus belegen. Trotzdem fühlen wir uns als Erwachsene, Eltern wie<br />

Pädagogen, häufig sehr unsicher und hilflos wenn Kinder uns mit ihren oft überraschenden<br />

Fragen zu diesem Thema konfrontieren.<br />

Diese Veranstaltung will zunächst anhand theoretischer Informationen aus der aktuellen<br />

Forschung sowie Berichten aus der Praxis für die Bedeutung des Themas in<br />

unterschiedlichen Altersstufen sensibilisieren.<br />

Anschließend soll eine Präsentation der modernen Kinder- und Jugendbuchliteratur gute<br />

Hilfestellungen aufzeigen, wie dieses schwierige Thema bei Bedarf in den Unterricht<br />

integriert werden kann, oder wie wir möglicherweise besser auf Fragen von Kindern oder<br />

Eltern reagieren.<br />

Ziel ist es ebenfalls, im Anschluss eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussion zu<br />

bieten, und insgesamt eine größere Sicherheit in Bezug auf die Thematik Tod und Trauer zu<br />

vermitteln, die dabei helfen soll diese pädagogische Herausforderung anzunehmen wo<br />

immer sie sich uns stellt.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortrag - Präsentation verschiedener Kinder- und Jugendbücher (mit Bibliographie zum<br />

Mitnehmen) - Erfahrungsaustausch und Diskussion zum Thema Begegnungen mit Tod und<br />

Trauer in Kindergarten und Schule.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Laurence Schneider ("Wort-Welten-Werkstatt" Stuttgart), Märchenerzählerin, Vorleserin,<br />

Dozentin, Trauerbegleiterin, Bestatterin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Interesse an der pädagogischen Herausforderung auf dieses wichtige Thema vorbereitet zu<br />

sein.<br />

3g-14 Konkrete Ideen im Umgang mit Bilderbüchern<br />

Public cible personnel enseignant et éducatif de<br />

l'éducation préscolaire et du degré<br />

inférieur de l'enseignement primaire<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Ecole précoce, primaire rue des<br />

Martyrs Strassen<br />

Date les mardis 14, 21 et 28 novembre<br />

<strong>2006</strong> de 14.30 à 17.30 heures<br />

Durée 9 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Wiederentdecken der Wichtigkeit des Bilderbuches im Schulalltag<br />

- sich bewußt werden wie sehr Kinder Bilderbücher brauchen<br />

- neue Bilderbücher kennen lernen<br />

- verschiedene Vorgehensweisen im Umgang mit dem Bilderbuch.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Vorführen von +/50 Bilderbüchern<br />

- praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erfassen<br />

- das Bilderbuch als Ausgangspunkt eines Themas<br />

- Bücher bearbeiten, nicht nur lesen; Vermittlung von konkreten Erfahrungen<br />

- Theorie zum Bilderbuch wird nur sehr kurz angeschnitten.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Mitteilen persönlicher Erfahrungen aufgrund eines reichlichen Angebots von Bilderbüchern -<br />

Büchertipps besprechen - Austausch von Ideen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Brigitte Lemaire, enseignante de l'éducation préscolaire et de l'enseignement primaire..<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!