23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3k-01-A/B et 3k-ediff-A/B Als CD noch Seife war... - medienpädagogische Grundlagen<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date groupe A : les vendredi 6 et samedi<br />

7 octobre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

groupe B : les jeudi 25 et vendredi<br />

26 janvier <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

jeudi de 15 à 19 heures<br />

vendredi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

Durée 11 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Conseil national des<br />

<strong>Programme</strong>s<br />

Medienerziehung in Kindergarten und Schule - Modul 1: Grundlagen<br />

Contexte / Kontext<br />

Trickfilme schon vor dem Frühstück? Die eigene Glotze im Kinderzimmer und der Gameboy<br />

in der Brottasche? Pokémon-Karten als heiß begehrte Sammel- und Tauschobjekte...<br />

Kinder bringen ihre Medienerfahrungen auf unterschiedlichste Weise in den Schulalltag ein.<br />

Sie spielen Fernsehszenen nach, berichten von ihren Lieblingscomputerspielen oder tragen<br />

ihre jeweiligen Medienlieblinge als Puppen, Karten oder T-Shirt-Aufdruck mit sich herum.<br />

Und es ist nicht immer leicht, mit Eltern über diese und ähnliche medienbezogene<br />

Verhaltensweisen ins Gespräch zu kommen. Dabei spielt die Familie eine bedeutende Rolle<br />

bei der Förderung kindlicher Medienkompetenzen.<br />

Seminarthemen:<br />

- wie sieht der heutige Medienalltag von Kindern aus?<br />

- welche Auswirkungen können Medieninhalte auf Kinder haben?<br />

- wie kann eine medienbezogene Zusammenarbeit mit Eltern aussehen?<br />

- welche kreativen Methoden eignen sich für die medienpädagogische Elternarbeit?<br />

- was sollte bei der Moderation von Elternbildungsveranstaltungen beachtet werden?<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Begrüßung und Kennen lernen: Vorstellung der Medienpädagoginnen des<br />

BLICKWECHSEL e.V. Kennen lernen der beteiligten Einrichtungen und Lehrer/-innen -<br />

Erwartungen an die Fortbildung.<br />

- "So stark wie Herkules -so toll wie Sailor Moon!" : Mit der "Held/-innenwäscheleine" den<br />

eigenen Medienheld/-innen auf die Spur kommen.<br />

- Der Fernseher im Kinderzimmer und der PC als Spielgefährte?: Bedeutung von Medien<br />

in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen -Mediennutzung,<br />

Rezeptionsgewohnheiten und Medienpräferenzen von Mädchen und Jungen.<br />

- Warum überhaupt Medienerziehung? Wie gehen Kinder mit Medieninhalten um? -<br />

Medienspuren entdecken -Ziele, Methoden und Beispiele medienpraktischer Arbeit.<br />

- "Das haben die doch aus der Glotze!": Wie "wirken" Medien?<br />

- TV-Formate unter der Lupe: Grundlagen, Diskussion und Vorstellung von<br />

Arbeitsmaterialien:<br />

- Let´s talk about Talks!<br />

- Soaps -eingeseift?!<br />

- Alles Werbung oder was?<br />

- Medien als Thema und Medien als Mittler: Medienerziehung im Unterricht<br />

- "Und wie geht´s jetzt weiter?" : Welches Medium soll es sein? -Terminplanung und<br />

Absprachen zur weiteren Zusammenarbeit -Feedback, Fragen und was sonst noch so<br />

anliegt...<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Medienpädagog/-inn/-en des Blickwechsel e.V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!