23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Public cible Lehrer/-innen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

3m-15 Trendgetränke und functional food - Sinn und Unsinn<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 3 mai <strong>2007</strong> de 8.30 à 12 et<br />

de 13 à 16.30 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Organisation organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung - Sektion Hessen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Essen und Trinken als reine Energie- und Nährstoffaufnahme zu sehen, ist in unserer<br />

heutigen Zeit zu wenig. Kinder und Jugendliche werden mit Werbung über spezielle<br />

Lebensmittel bombardiert, erhalten an jeder Ecke mundgerechte Snacks jeglicher<br />

Geschmacksrichtung und erfahren aus den Medien allerlei über energy-drinks und functional<br />

food. Das Wissen über die Herkunft, die Vielfalt und den Geschmack frischer Lebensmittel<br />

fehlt vielen Kindern und Jugendlichen. Die ernährungsmitbedingten gesundheitlichen Folgen<br />

aufgrund ungünstigen Essverhaltens werden in diesem Alter oftmals unterschätzt. Doch zeigt<br />

es sich, dass Kinder und Jugendliche sich durch selbst gemachte Erfahrungen mit<br />

genussvollem Essen und Trinken positiv beeinflussen lassen. Auch wird der Aspekt der<br />

Selbstversorgung mit zunehmendem Alter der Jugendlichen immer wichtiger werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Grundlage der Inhalte ist das Schulungsmaterial der Bundesstelle der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Bonn, wie auch sämtliche Materialien der DGE<br />

(Ernährungsbericht 2004, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, DGE-info etc.) und<br />

Materialien des aid (Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten e.V.).<br />

Inhalte: Funktionelle Lebensmittel und Getränke liegen im Trend. Ein kritischer<br />

Marktüberblick schätzt den Sinn und Unsinn ein.<br />

A. Theoretische Einführung:<br />

1. Zusammensetzung von functional food und Trendgetränken<br />

2. Wirkungen von functional food und Trendgetränken<br />

3. Sinn und Unsinn von functional food und Trendgetränken.<br />

B. Praktische Umsetzung: Unterrichtsbausteine.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Schulung wird methodisch mit PowerPoint aufgearbeitet und mit gelenkter Gruppenarbeit<br />

im Workshopcharakter vervollständigt. Eine Reflexion zu den Inhalten rundet die<br />

Veranstaltung am Ende ab.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ulrike Freund, Dr., Ökotrophologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Hessen der<br />

DGE.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Informationsmaterial wird verteilt.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!