23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3b-06 Bei eis am Précoce schaffen d'Kanner esou! A bei Iech?<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Education précoce Tétange<br />

Date groupe A: le samedi 10 mars <strong>2007</strong><br />

de 14 à 18 heures, 2e date à<br />

convenir<br />

groupe B: le samedi 28 avril <strong>2007</strong><br />

de 14 à 18 heures, 2e date à<br />

convenir<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Andeems mir eist "Schaffe mat Kanner" presentéieren, wëlle mir eng konstruktiv Diskussioun<br />

lancéiere fir zesummen nei Iddie fir kandgerecht a kreativ Aktivitéiten auszeschaffen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Presentatioun vun eiser praktescher Aarbecht mat Erklärunge firwat a wisou mir dat<br />

gemat hunn;<br />

- Feedback vun Iech;<br />

- prakteschen Atelier: "Stoff-Paap Technik" selwer probéieren.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Presentatiounen unhand vu Fotoën, klenge Filmer, Bastelmaterial vun de Kanner… -<br />

Diskussioun - praktesch Erfahrung.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Annick Sinner, institutrice du préscolaire<br />

Viviane Schenten-Petry, éducatrice diplômée.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Kommt am Team a bréngt vill Iddie mat!<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Kommt am Team! (mellt iech och als Team un)<br />

Matbrengen weg: e Schiirteg!<br />

3b-07 Kooperatives Lernen in heterogenen Gruppen<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen aller<br />

Schulformen von der 5. bis zur 11.<br />

Klasse, Schulleiter/-innen aller<br />

Schulformen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu sur demande<br />

Date sur demande - délai 3 semaines<br />

Durée 0 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 60 personnes<br />

Organisation organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

dem Institut zur Förderung der<br />

Teamarbeit<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Heterogenität wird als Chance für Unterrichtsklima und Lernen begriffen. Die Teilnehmer/innen<br />

lernen Organisations- und Unterrichtsmethoden des kooperativen Lernens kennen und<br />

anwenden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Nur dadurch, das Kinder im Unterricht in Tischgruppen sitzen, verbessern sich noch nicht<br />

Unterrichtskultur und Lernen. Voraussetzung dazu ist vielmehr ein anderes Verständnis von<br />

Lehren und Lernen.<br />

Den Schüler/-innen muss die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zurück gegeben werden,<br />

damit sie zu eigenen Lernwegen und Problemlösungen kommen können. Dazu eignen sich<br />

alle Formen des kooperativen Lernens, ergänzt durch vielfältige Methoden, sich im Feedback<br />

gegenseitig zu stärken und zu unterstützen.<br />

Im Seminar lernen die Teilnehmer/-innen eine Fülle unterschiedlicher Kooperations- und<br />

Feed-back-Verfahren kennen. Sie können in allen Schulformen und allen Unterrichtsfächern<br />

angewendet werden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Inputs - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Filmanalyse - Moderationsmethode - Präsentation -<br />

Methode des kooperativen Lernens.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Anne Ratzki, Prof. Dr., Vorsitzende des Instituts zur Förderung der Teamarbeit, Köln<br />

Inge Hilbig - Eva Glattfeld - Heidrun Lotz - Barbara Brokamp - Hermann Wübbels - Michael<br />

Mönkemeyer - Thomas Wieners - Ingrid Markmann - Barbara Gramberg - Rainer Kopp -<br />

Edith Rüdell<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!