23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3n-16 Komm, wir suchen einen Schatz...!<br />

Public cible Kolleg/-inn/-en in pädagogischen<br />

Berufsfeldern<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredis, samedis 27, 28<br />

octobre, 1er et 2 décembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredis de 17 à 20 heures<br />

samedis de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 18 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Einführung in die Psychomotorik<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Kolleg/-innen, deren Berufsalltag in pädagogischen Tätigkeitsbereichen liegt, erhalten in<br />

der 4-tägigen Fortbildungsveranstaltung einen Einblick in das psychomotorische Konzept.<br />

Mögliche Handlungsansätze werden in Theorie und Praxis erfahren, die Bedeutung der<br />

Psychomotorik in der kindlichen Entwicklung aufgezeigt. Das Thema "Kindheit heute" wird in<br />

Bezug dazu gestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird den Kolleg/-inn/-en ein Blickwinkel<br />

eröffnet, in dem die Entwicklungsbegleitung des Kindes durch eine "psychomotorische Brille"<br />

betrachtet wird.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Das Konzept der Psychomotorik, das sich bereits in den 50er Jahren durch seinen<br />

Begründer Ernst J. Kiphard entwickelte, ist eine elementare Grundlage in der<br />

Entwicklungsbegleitung des Kindes. Es ist eine Antwort auf die veränderten<br />

Lebensbedingungen der Kinder. Einen ganzheitlichen Zugang zum Kind über<br />

Bewegungsförderung zu erreichen ist vorrangiges Ziel. Kinder wollen toben, laufen, springen,<br />

klettern und dabei ihre Umwelt erforschen. Die dabei gemachten Erfahrungen stellen eine<br />

wichtige Basis für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes dar. Bei der psychomotorischen<br />

Arbeit werden die Entwicklungsprozesse über eine enge Verknüpfung zwischen Körper,<br />

Geist und Seele in Gang gesetzt. Die Verbesserung des Selbstkonzeptes und der<br />

Körperwahrnehmung werden über den Erwerb von Handlungskompetenzen wie Ich-, Sach-<br />

und Sozialerfahrung erfahren. Dreh- und Angelpunkt in der Veranstaltung ist ein enger<br />

Theorie-Praxis-Bezug mit ausgewählten Themen wie:<br />

- Entstehung und Entwicklung der Psychomotorik<br />

- Bedeutung der Psychomotorik für die kindliche Entwicklung<br />

- Umgang mit psychomotorischen Übungsgeräten<br />

- Grundlagen der psychomotorischen Wahrnehmungserfahrung<br />

- Methodische Grundlagen der Psychomotorik<br />

- Körper-, Materialund Sozialerfahrung in der kindlichen Entwicklungsförderung<br />

- Wahrnehmungsstörungen und die Konsequenzen für die kindliche Entwicklung sowie der<br />

Einfluss auf Lernvoraussetzungen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vorträge - Praxisangebote - Videobeispiele - Kleingruppenarbeit.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung).<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte bringen Sie Sportkleidung und Gymnastik-/Turnschuhe mit!<br />

3n-17 Abenteuer im Piratenland: Psychomotorische Diagnostik für 7-11jährige<br />

Kinder<br />

Public cible Kolleginnen und Kollegen in<br />

pädagogischen Berufsfeldern<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 25 et vendredi 26 janvier<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

jeudi de 14 à 18 heures<br />

vendredi de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 10 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Veranstaltung ist für alle Interessierte geeignet, die sich in ihrem Berufsalltag mit Kindern<br />

dieser Altersgruppe beschäftigen und ihre gewonnenen Beobachtungseindrücke auf eine<br />

vielfältigere und facettenreichere Basis stellen wollen. In einem engen Theorie-Praxis-Bezug<br />

werden die Zugänge zur Förderdiagnostik erfahren, so dass sich daraus weitere<br />

pädagogische und/oder psychomotorische Handlungsfelder ergeben.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Das Beobachtungeverfahren von Schönrade/Pütz (<strong>2006</strong>) "Abenteuer im Piratenland" knüpft<br />

an die Grundidee des Beobachtungsverfahrens "Die Abenteuer der kleinen Hexe" an.<br />

Eingekleidet in drei spannende Geschichten um das Thema "Piraten" werden<br />

Beobachtungssituationen vorgestellt, mit deren Hilfe verschiedene Bereiche der kindlichen<br />

Wahrnehmung und Motorik erfasst werden. Die Aufgabenstellungen sind so formuliert und<br />

strukturiert, dass die Anwender eine klare Vorstellung über die Durchführung erhalten.<br />

Gleichzeitig wird anhand von differenzierten Fragestellungen das Augenmerk auf die<br />

qualitative Beobachtung diagnostischer Situationen gelenkt, um daraus die unterschiedlichen<br />

Verhaltens- und Handlungsstrategien des Kindes beWERTen zu können. Darüber hinaus<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!