23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2h-Ress-10 Moderation - Interaktionelles Arbeiten in Gruppen<br />

Public cible Personen, die bei Gruppenarbeit das<br />

gesamte Gruppenpotential nutzen<br />

möchten<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le lundi 4 décembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12.30 et de 14 à 16.30 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er novembre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/-innen dieses Seminars lernen den Umgang mit einer demokratischen<br />

Gruppenarbeitsform und deren Einsatzmöglichkeiten kennen.<br />

Sie:<br />

- werden mit der Arbeitsform " Moderation " vertraut gemacht<br />

- beherrschen den klassischen Ablauf einer Moderation<br />

- leiten selbstständig eine moderierte Gruppenarbeit<br />

- beachten die Verhaltensregeln für die moderierende Person<br />

- kennen geeignete Einsatzfelder für Moderationen<br />

- erkennen die Moderation als motivationsfördernd im schulischen Bereich.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Nachteile herkömmlicher Besprechungen<br />

- Problempunkte bei Besprechungen<br />

- Moderation eine demokratische Arbeitsform: interaktionelles Lernen und Arbeiten in<br />

Gruppen, visualisierte Gesprächsabläufe, interaktives Lösen von Problemen, spezifische<br />

Leistungsmerkmale der Moderation<br />

- der klassische Ablauf einer Moderation: Vorbereitung einer Moderation, Hinführung zum<br />

Moderationsthema, Kartenabfrage, "Schriftliches Diskutieren", Einstieg in den<br />

Problemlösungsprozess durch Strukturieren, Clusterbildung, Erstellen eines<br />

Themenspeichers<br />

- Präsentation der Moderationsergebnisse: Visualisierung als wesentliches Hilfsmittel in<br />

der Moderation, Vorteile der Visualisierung, Arten der Visualisierung, die Punktabfrage,<br />

Regeln der Visualisierung<br />

- Kommunikation und Kooperation als tragende Elemente des Führungsstils in der<br />

Moderation<br />

- erfolgsrelevante Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Moderators/der<br />

Moderatorin<br />

- die Weiterführung einer Einstiegsmoderation im moderierten Problemlösungsprozess:<br />

die Arbeit in Kleingruppen, Prioritäten setzen durch Punktabfrage, Aktionsplan erstellen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

2h-Ress-INAP-EC-1012-PE La conduite de réunion<br />

Public cible membres des équipes de direction et<br />

d'inspection ou personnel se destinant<br />

à une telle fonction<br />

Ordre d’enseig.<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s français<br />

Lieu Institut national d'Administration<br />

publique 67, rue Verte L-2667<br />

Luxembourg<br />

Date les lundi 25 et mardi 26 septembre<br />

<strong>2006</strong><br />

horaire: à déterminer<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 11 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 4 personnes<br />

Organisation formation organisée par l'INAP<br />

Theoretische Einführung - Präsentations- und Moderationsübungen - Diskussion -<br />

Durchführung von Moderationen nach vorgegebenen Themen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gerlind Heuwold, Lehrerin, Ausbildung zur Weiterbildungsreferentin, freie Trainerin.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Les différents types de réunion<br />

- les phases d'une réunion: de la préparation au suivi<br />

- guide pratique de la conduite d'une réunion<br />

- le style d'animation<br />

- les différents rôles en réunion à pourvoir.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Joëlle Letsch, ADT-Center S.à.r.l..<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!