23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4e-17 Der eine Gott und die vielen Religionen<br />

Public cible enseignant/e/s de religion du primaire<br />

et du secondaire et grand public<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre Jean XXIII<br />

Date le lundi 13 novembre <strong>2006</strong> de 19.30<br />

à 21.30 heures<br />

Durée 2 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 120 personnes<br />

Organisation formation organisée par l’Institut<br />

catéchétique<br />

Schritte zu einer Kultur gegenseitiger Annerkennung<br />

Contenu / Inhalt<br />

"Normal ist verschieden zu sein". Dieses Motto der so genannten Integrationspädagogik gilt<br />

auch für den Umgang mit Religion und Religionen und ist noch keineswegs<br />

selbstverständlich.<br />

In der Regel haben wir nicht gelernt, ein auf gegenseitiges Verstehen gerichtetes Gespräch<br />

über Religion zu führen. Welche Probleme und Grundhaltungen stehen heute einem<br />

Verstehen<br />

entgegen?<br />

Mit einer differenzierten Selbstwahrnehmung und religiösen Selbstreflexion gibt uns der<br />

Vortrag Einsicht in die Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen des Verstehens.<br />

Verstehen heisst, die Andersheit der Anderen anzuerkennen.<br />

"Lernen kann ich nur,indem ich das Anderssein des Anderen und nicht nur das Bild, das ich<br />

mir von ihm gemacht habe, und die Erwartung, mit der ich ihm begegne, anerkenne."<br />

(Th. Sundermeier)<br />

Das Ziel interreligiösen Lernens ist ein besseres Verstehen der Angehörigen einer fremden<br />

Religion und damit langfristig das Bemühen um ein gedeihliches Zusammenleben in<br />

Gerechtigkeit und Frieden. Christen, Juden, Muslime ... versuchen Angehörige anderer<br />

Religionen in ihrem Anderssein ernstzunehmen und solche Prozesse zu fördern, die es<br />

auch den Anderen erlauben, ihre eigene Religion zu vertiefen in Richtung von mehr Liebe,<br />

von mehr Gerechtigkeit für alle und von universalerer Solidarität.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Martin Jäggle, Prof., Dr..<br />

4e-18 Konfessioneller Religionsunterricht angesichts religiöser Pluralität<br />

Public cible enseignant/e/s de religion du primaire<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre Jean XXIII<br />

Date le mardi 14 novembre <strong>2006</strong> de 9 à<br />

12 et de 13.45 à 16.15 heures<br />

Durée 4,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 40 personnes<br />

Organisation formation organisée par l’Institut<br />

catéchétique<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Handlungskompetenz angesichts religiöser Pluralität erweitern.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Verschiedenheit ist Kontext und Teil des Religionsunterrichts geworden<br />

In einem ersten Schritt wird die Situation gemeinsam differenziert wahrgenommen .<br />

Es werden grundsätzliche Konsequenzen für den Religionsunterricht reflektiert.<br />

In einem zweiten Schritt werden didaktisch-methodische Anregungen gegeben über<br />

verschiedene Ansätze unterrichtlicher Gestaltungsmöglichkeiten<br />

(interkonfessionelles Lernen, Didaktik der Religionen, interreligiöses Lernen)<br />

Die SchülerInnen sollen die Relevanz anderer Konfessionen und Religionen für ihr eigenes<br />

Leben erkennen und das je Eigene der Anderen respektieren.<br />

Das kann in verschiedenen Schritten erfolgen: religiöse Zeugnisse wahrnehmen, religiöse<br />

Phänomene denken, durch Begegnung lernen, die bleibende Fremdheit respektieren ...<br />

Ein Religionsunterricht, der Religion als etwas betrachtet, "das konkrete Menschen bewegt,<br />

beseligt, tröstet, zur Verantwortung ruft"(P. Balser) kann jungen Menschen helfen, (religiös)<br />

anderen Menschen denselben Respekt entgegenzubringen, den sie gegenüber sich selbst<br />

erwarten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Martin Jäggle, Prof., Dr..<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!