23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4g-03 Mut tut gut! - bewegen, riskieren, erleben auf der Basisstufe<br />

Public cible Lehrer/-innen des Kindergartens und<br />

der Unterstufe der Primärschule<br />

(Schwerpunkt 4- bis 8-jährige)<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu à déterminer<br />

Date les samedi 20 et dimanche 21 janvier<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

dimanche de 9 à 13 heures<br />

Durée 11 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Contexte / Kontext<br />

So heisst das vom Schweizerischen Verband für Sport in der Schule und von Eva und<br />

Hansruedi Baumann geschaffenen "niederschwellige" Lehrmittel in Karteikartenformat, das<br />

sich in der Schweiz und in Österreich zu einem Bestseller entwickelt hat. Was im Kartenset<br />

und der dazu gehörenden Broschüre nicht gedruckt werden konnte, bietet Ihnen das<br />

Autorenteam persönlich in diesem Kurs an.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden werden mit einem intensiven, erlebnisreichen, angstfreien und spassigen<br />

Bewegungsunterricht konfrontiert, der sich an den Bewegungsbedürfnissen der Kinder<br />

orientiert.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Wer Ideen für offene, intensive, angstfreie, erlebnisreiche und spassige Bewegungsangebote<br />

sucht, ist in diesem Kurs am richtigen Ort.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Es erwarten Sie Kurzreferate, Videos, viel Praxisarbeit und Erfahrungsaustausch. Der Kurs<br />

findet in einer Sporthalle statt, der Bezug zum freien Spiel und Wald- und Freizeitaktivitäten<br />

wird aufgezeigt.<br />

Sich aktiv an den Bewegungssequenzen zu beteiligen ist freiwillig!<br />

Bis heute haben schon mehr als 3000 Lehrpersonen in verschiedenen Ländern diesen Kurs<br />

besucht.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Hansruedi Baumann, Dozent Bewegung und Sport, Pädagogische Hochschule Aargau<br />

Eva Baumann, Co-Leitung.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Das Lehrmittel kann am Kurs zu einem Spezialpreis erworben werden.<br />

Bitte Turnschuhe mitbringen!!!<br />

4g-04 Große Sportspiele und alternative Spiele<br />

Public cible Lehrer/-innen im Primarbereich<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Hall sportif Walferdange hall sportif<br />

Date les mardis 3, 10, 17, jeudis 5 et 12<br />

octobre <strong>2006</strong> de 14 à 17 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 24 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Darstellung der Methodik der Sportspiele durch methodische Übungsreihen,<br />

methodische Spielreihen und situative Spieldidaktik<br />

- Methodische Konsequenzen der Spielvermittlung<br />

- Kennen lernen und Anwendungen verschiedener Vermittlungsmethoden in diversen<br />

Sportspielen<br />

- Förderung der Kreativität, Aufmerksamkeit und Intelligenz im Spiel<br />

- Vermittlung von Spielfähigkeit.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Das Spiel wird als komplexhaftes, vielgestaltiges Phänomen dargestellt<br />

- Darstellen der verschiedenen großen Sportspiele und alternativer Spiele<br />

- Übersicht über Spielgedanken, Ausmaße und Spielregeln<br />

- Anwenden der erlernten Fähigkeiten im Zielspiel.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Methodische Aspekte der Spielvermittlung insbesondere die Ganzheits-, Teil-,<br />

Konfrontations-, Zergliederungsmethode sowie das sogenannte spielgemäße Konzept -<br />

Priorität hat immer das entsprechende Zielspiel.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Yves Picard, Diplomsportlehrer.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!