23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4c-09 Wahrnehmung - Bewegung - Natur<br />

Public cible LehrerInnen des Kindergartens und der<br />

Unterstufe der Primärschule<br />

(Schwerpunkt 4- bis 8-Jährige)<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC et Centre snj<br />

Hollenfels<br />

Date les vendredi 22, samedi 23 et<br />

dimanche 24 septembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 16.30 à 18.30 heures<br />

samedi de 9 à 13 et de 14 à 18<br />

heures<br />

dimanche de 9 à 13 heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 11 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Contexte / Kontext<br />

Immer häufiger treten Wahrnehmungs- und Bewegungsdefizite bereits bei jüngeren Kindern<br />

auf mit weit reichenden Folgen für deren spätere Entwicklung. Wahrnehmungs-, gestaltungs-<br />

und bewegungsfördernde Aktivitäten in der Natur unterstützen die gesunde physische,<br />

psychische und soziale Entwicklung der Kinder und erfüllen gleichzeitig natur- und<br />

umweltpädagogische Anforderungen.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden:<br />

- kennen die Ziele und die didaktisch-methodischen Möglichkeiten der Wahrnehmungs-,<br />

Gestaltungs-und Bewegungsförderung in der Natur<br />

- kennen Konzepte und Methoden einer naturbezogenen Umweltbildung<br />

- können beides im Kontext von Gesundheits-, Umwelt-und ästhetischer Bildung verstehen<br />

und Synergien zwischen den Bereichen nutzen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Einführung in die Bewegungsförderung in der Natur<br />

- Einführung in die Wahrnehmungsförderung in der Natur<br />

- Einführung in die naturbezogene Umweltbildung<br />

- Zusammenführung der drei Elemente, Umsetzung mit praktischen Übungen<br />

- Literaturstudium, Projektarbeit (z.B. in Kleingruppen).<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Die Inhalte werden mit Referaten, Beispielen, Gruppenarbeiten und Übungen eingeführt und<br />

praxisorientiert vertieft.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Anna Leiser, Kindergärtnerin, Naturpädagogin.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Ein Vertiefungskurs über Naturerfahrung und Wahrnehmung mit Prozessarbeit ist für das<br />

Frühjahr <strong>2007</strong> vorgesehen. Datum und Inhalt werden mit den Teilnehmenden und der<br />

Ausbildnerin am Ende des ersten Kurses festgelegt.<br />

4c-10 TIC: utilisation de l'interface ORPHY en physiologie végétale et<br />

animale<br />

Public cible enseignant/e/s de biologie<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation non-éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Lycée Michel Rodange Biologie<br />

(Salle TP 2)<br />

Date les mardi 24 et jeudi 26 avril <strong>2007</strong> de<br />

14.30 à 17.30 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Etude des phénomènes de photosynthèse, respiration, évapotranspiration chez les végétaux<br />

et de respiration chez les animaux à l'aide des TIC en classe de 2ème C (Interfaces<br />

ORPHY).<br />

Contenu / Inhalt<br />

Unité pédagogique comprenant des observations sous le microscope et des mesures des<br />

phénomènes biologiques à l'aide de capteurs et d'interfaces spécifiques Micrelec/ORPHY.<br />

- Respiration et photosynthèse chez les végétaux<br />

- mesure de l'évapotranspiration<br />

- mesure de la respiration chez les invertébrés.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Travaux pratiques.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Gilbert Zangerlé, professeur de biologie<br />

Jeff Simon, assistant technique.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Expériences réalisables avec les interfaces et capteurs ORPHY (Micrelec).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!