23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3m-09 Prävention gegen sexuelle Gewalt - Teil 1<br />

Public cible Lehrer/-innen, Sozialpädagogen und -<br />

pädagoginnen, Erzieher/-innen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le vendredi 10 novembre <strong>2006</strong> de 17<br />

à 20 heures<br />

Durée 3 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

1. Teil: Grundlagen und Informationen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Vermittlung von Informationen zum Thema sexueller Missbrauch als Basis für die Prävention:<br />

,,Kinder stärken"<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Definition von sexueller Gewalt<br />

- Täterstrategien<br />

- Symptome zwischen Pathologie und Trauma<br />

- Verdacht Was nun?<br />

- Präventionsziele<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Visuell gestützter Vortrag und anschliessende Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Kirsten Stamer, Dipl. Kommunikationsdesign, Dipl. Heilpädagogik, Kunsttherapie, Analytisch<br />

- Systemische Familientherapie (in Ausbildung).<br />

3m-10 Prävention gegen sexuelle Gewalt - Teil 2<br />

Public cible Lehrer/-innen, Sozialpädagogen und -<br />

pädagoginnen, Erzieher/-innen und<br />

Pädagogen/-innen<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les samedis 27 janvier et 3 février<br />

<strong>2007</strong> de 10 à 14 heures<br />

Durée 8 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 12 personnes<br />

2. Teil: Prävention im Berufsalltag<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

'Kinder stärken' erfordert 'Erwachsene stärken'<br />

- Informieren, Verstehen, Handeln<br />

- Erweiterung der eigenen Kompetenz<br />

- Kennenlernen praktischer Methoden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Diskussion und Reflektion der eigenen Gewaltdefinition<br />

- Reflektion der eigenen Haltung<br />

- Was kann ich tun?<br />

- Ideen, Inhalte und Methoden zur Umsetzung in der eigenen Arbeit.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Diskussion - Reflexion mit systemischen Übungen - Rollenspiele - Vermittlung und<br />

Anwendung kreativer Methoden.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Kirsten Stamer, Dipl. Kommunikationsdesign, Dipl. Heilpädagogik, Kunsttherapie, Analytisch<br />

- Systemische Familientherapie (in Ausbildung).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!