23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3k-08 Camel-Mann sucht Timotei-Frau oder Von liebevollen Puppenmuttis<br />

und unschlagbaren Helden<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 2, samedi 3 et<br />

dimanche 4 février <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 17 à 21 heures<br />

samedi de 9 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

dimanche de 9 à 13 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Conseil national des<br />

<strong>Programme</strong>s<br />

Medienerziehung in Kindergarten und Schule - Modul 8: Die Rolle der Medien bei<br />

der Konstuktion von Geschlechterrollen<br />

Contexte / Kontext<br />

Mandy und Franzi probieren tanzend den neuen Lippenstift und den glitzernden Nagellack<br />

aus und später wickeln sie erfreut ihr neues Puppenbaby. Kevin und Malte lenken hingegen<br />

gerade einen Jeep durch unwegsames Gelände um dann später in gefährlichen<br />

Computersimulationen gegen das Böse zu kämpfen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

In der Fernseh-Werbewelt ist die Welt noch "in Ordnung". Gerade Werbespots die sich an<br />

Kinder richten, weisen traditionelle Rollenklischees auf, denn die Werbung arbeitet noch<br />

gerne mit Bildern, die veraltete Stereotypen von Männer- und Frauenwelten aufweisen. Allen<br />

gesellschaftlichen Veränderungen zum Trotz, haben sich diese oder ähnliche Darstellungen<br />

in der kinderspezifischen TV-Werbung regelrecht "festgebissen".<br />

Auch die individuellen Charaktere der Personen in Comics, in Filmen, in Kinder- und<br />

Schulbüchern oder in der Spielwarenwelt sind fast immer auf "archaische" Muster reduziert.<br />

Die Guten sind meist auch die Schönen, die Besonderen, die Gewinner/-innen - dies gilt für<br />

männliche und weibliche Figuren. Das Bild des Mädchens ist hierbei zwar vielseitig, z.B.<br />

sportlich, zickig, lustig, pfiffig, aber besonders auffällig ist, dass Mädchen fast immer schön<br />

und Mode bewusst sein müssen. Der Junge wird als pfiffig, heldenhaft, schlau und witzig<br />

dargestellt, aber er darf nicht wirklich versagen, er muss seinen "Mann stehen".<br />

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach den Einflüssen der Medien als<br />

Sozialisationsinstanz, die bei der Identitätsbildung eine wesentliche Rolle spielen. Die<br />

Auswirkungen dieser medialen Vorgaben auf das Bewusstsein von Kindern sind nicht zu<br />

unterschätzen. Kinder und Jugendliche werden mit einseitigen Frauen- und Männerbildern<br />

konfrontiert, die weder zeitgemäß sind, noch der Realität entsprechen. Auch für die<br />

Entwicklung differenzierter Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit liefern sie<br />

keinerlei Impulse.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

3k-09 Comic und Film im Unterricht<br />

Public cible Deutschlehrer/-innen für Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis 16 et 30 novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

jeudi 16 novembre de 9 à 12 et de<br />

13 à 16 heures<br />

jeudi 30 novembre de 15 à 18<br />

heures<br />

Durée 9 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Im Rahmen des Seminars wollen wir den Blick schärfen für die fortwährende und<br />

übertriebene Präsentation überholter Zuschreibungen. Wir wollen Methoden aufzeigen, wie<br />

diese Thematik mit Kindern und Jugendlichen aufgegriffen werden kann. Ziel ist es u.a. die<br />

Ausschließlichkeit der tradierten Darstellungshinweise zu hinterfragen und Konzepte für den<br />

Umgang mit Geschlechterrollen im Alltag zu entwerfen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Medienpädagog/-inn/-en des Blickwechsel e.V., Verein für Medien- und Kulturpädagogik.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Erstellung von Unterrichtseinheiten<br />

Contenu / Inhalt<br />

1) Deutscher und ausländischer Comic im Unterricht.<br />

Vergleich zwischen Comic und Film: Der Comic als Basis<br />

2)Der Neueste Deutsche Film<br />

Kurzer Abriss und sein Einsatz im Unterricht<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Form und Inhalt des Comic bzw. des Films. Dazu Einführung in die spezifische Bildsprache<br />

als Voraussetzung dieses Medieneinsatzes. Erarbeitung von Unterrichtseinheiten durch die<br />

Lehrer/-innen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Schott, Goethe-Institut Nancy.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!