23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2c-INAP-EC-2008-PE La langue luxembourgeoise écrite<br />

Public cible personnel enseignant et socioéducatif,<br />

personnel de direction<br />

Ordre d’enseig.<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Institut national d'Administration<br />

publique 67, rue Verte L-2667<br />

Luxembourg<br />

Date le lundi 9 octobre <strong>2006</strong><br />

horaire à déterminer<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 11 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 4 personnes<br />

Organisation formation organisée par l'INAP<br />

Contenu / Inhalt<br />

Comment écrire le luxembourgeois?<br />

Ce cours donnera des informations nécessaires et utiles sur le nouvel orthographe et sur la<br />

théorie grammaticale de notre langue.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Jacqui Zimmer-Biwer.<br />

2c-05 Gute Texte schreiben - kann man das lernen?<br />

Public cible personnel enseignant de<br />

l'enseignement primaire<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis 16, 23 novembre <strong>2006</strong> et<br />

18 janvier <strong>2007</strong> de 17 à 19 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden:<br />

- setzen sich mit Grundlagen der neueren Schreibdidaktik auseinander<br />

- werden an Methoden für einen gelingenden Schreibunterricht herangeführt<br />

- erproben die vorgestellten Methoden anhand geeigneter Beispiele<br />

- lernen Möglichkeiten der Gestaltung und Veröffentlichung von Schülertexten kennen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Dem Schreiben kommt im Deutschunterricht hohe Bedeutung zu. Das Verfassen eigener<br />

Texte ist aber ein vielschichtiger Prozess, der neben dem Planen, Formulieren und<br />

Aufschreiben auch das Überarbeiten einschließt. Gerade letzteres stellt den zentralen<br />

geistigen Prozess beim Schreiben dar: das Umstellen, Ergänzen, Weglassen oder die Suche<br />

nach einem treffenderen Ausdruck. Schwierigkeiten bei schulischen Textproduktionen<br />

entstehen oft, weil Aufsätze und Aufsatzunterricht geradezu kontraproduktiv angelegt sind:<br />

Die Schüler/-innen bearbeiten ein vorgegebenes Thema unter Zeitdruck und ohne<br />

individuelle Motivation oder Zielvorstellung: Sie schreiben, um benotet zu werden. Zeit für<br />

eine Überarbeitung bleibt kaum. Meist erhalten die Schüler/-innen keine oder nur wenig<br />

konstruktive Rückmeldungen zu ihren Texten. Die Bewertungskriterien für die Benotung sind<br />

oft nicht einsichtig genug. Für die Lehrenden stellen sich daher zwei Fragen: Wie können die<br />

inhaltlichen und sprachlich-stilistischen Kriterien für einen guten, lebendig geschriebenen<br />

Aufsatz lernwirksam an die Schüler/-innen herangetragen werden und welche<br />

Unterrichtsmethoden berücksichtigen die Vielschichtigkeit des Schreibprozesses? Nach<br />

einer Praxisphase werden Erfahrungen bei der Umsetzung besprochen und weitere Impulse<br />

geliefert.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

In dem Kurs werden die Verfahren der Fragelawine, der Textlupe und der Schreibkonferenz<br />

vorgestellt und von den Teilnehmer/-innen selbst ausprobiert. Diese Verfahren stellen<br />

Möglichkeiten dar, wie sich die Schüler/-innen aktiver mit den Kriterien für lebendiges<br />

Schreiben auseinandersetzen und ihre Texte einer kritischen Öffentlichkeit präsentieren<br />

können, um aus den Reaktionen der Teilnehmer/-innen Hinweise für die Überarbeitung ihrer<br />

Texte zu erhalten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christina Meinik, enseignante de langues.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!