23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3n-11 et 12 Bausteine der Psychomotorik - 100-stündige Weiterbildung als Basis<br />

für einen psychomotorischen Zugang im Kindergarten- und<br />

Schulalltag<br />

Public cible Kolleg/-inn/-en in pädagogischen<br />

Berufsfeldern<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC salle 1<br />

Date groupe A : (code 3n-11)<br />

module 1: du mardi 5 au vendredi 8<br />

septembre <strong>2006</strong><br />

module 2: le lundi 30, mardi 31<br />

octobre, jeudi 2 et vendredi 3<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

module 3: le vendredi 19 et samedi<br />

20 janvier <strong>2007</strong><br />

module 4: le vendredi 2 et samedi 3<br />

février <strong>2007</strong><br />

module 5: le vendredi 16 et samedi<br />

17 mars <strong>2007</strong><br />

module 6: le vendredi 4 et samedi 5<br />

mai <strong>2007</strong><br />

module 7: du mardi 29 mai au<br />

vendredi 1er juin <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

en vacances de 9 à 16 heures<br />

en weekend: le vendredi de 17 à 20<br />

heures, le samedi de 9 à 16 heures<br />

groupe B : (code 3n-12)<br />

module 1: du mardi 4 au vendredi 7<br />

septembre <strong>2007</strong><br />

module 2: le lundi 29, mardi 30,<br />

mercredi 31 octobre et vendredi 2<br />

novembre <strong>2007</strong><br />

module 3: le vendredi 11 et samedi<br />

12 janvier 2008<br />

module 4: le vendredi 15 et samedi<br />

16 février 2008<br />

module 5: le vendredi 7 et samedi 8<br />

mars 2008<br />

module 6: le vendredi 18 et samedi<br />

19 avril 2008<br />

module 7: du mardi 13 au vendredi<br />

16 mai 2008<br />

horaire:<br />

en vacances de 9 à 12 et de 13 à 16<br />

heures<br />

en weekend: le vendredi de 17 à 20<br />

heures, le samedi de 9 à 12 et de 13<br />

à 16 heures<br />

Durée 108 heures<br />

Inscription jusqu’au 28 août <strong>2006</strong><br />

Max. 25 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die 100-stündige Weiterbildung "Bausteine der Psychomotorik" bietet den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern eine fachlich fundierte Kompetenzerweiterung für die pädagogische Arbeit<br />

im Kontext von aktuellen Bildungsdiskussionen und gesellschaftlichen Veränderungen.<br />

Bekannte und neue Ansätze/Konzepte werden vorgestellt und erarbeitet, eigene<br />

Standpunkte reflektiert und/oder gefestigt, das Selbstkonzept wird über das eigene Erleben<br />

an Leib und Seele gestärkt. Diese Gesamtkeit bildet ein solides Fundament für den<br />

pädagogischen Arbeitsalltag mit Kindern, aber auch für eine intensive Elternarbeit.<br />

Die praktische Umsetzung im pädagogischen Alltag mit Kindern ist dabei vorrangiges Ziel<br />

der Veranstaltung. Die Entwicklungsbegleitung des Kindes durch eine "psychomotorische<br />

Brille" zu sehen ist ein wichtiges Anliegen der Weiterbildung.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Das Konzept der Psychomotorik, das sich bereits in den 50er- Jahren in Deutschland durch<br />

seinen Begründer Ernst J. Kiphard entwickelte, ist eine elementare Grundlage in der<br />

Entwicklungsbegleitung des Kindes. Es ist eine Antwort auf die veränderten<br />

Lebensbedingungen der Kinder. Einen ganzheitlichen Zugang zum Kind über<br />

Bewegungsförderung zu erreichen ist vorrangiges Ziel. Kinder wollen toben, laufen, springen,<br />

klettern und dabei ihre Umwelt erforschen. Die dabei gemachten Erfahrungen stellen eine<br />

wichtige Basis für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes dar. Bei der psychomotorischen<br />

Arbeit werden die Entwicklungsprozesse über eine enge Verknüpfung zwischen Körper,<br />

Geist und Seele in Gang gesetzt. Die Verbesserung des Selbstkonzeptes und der<br />

Körperwahrnehmung werden über den Erwerb von Handlungskompetenzen wie Ich-, Sach-<br />

und Sozialerfahrung erfahren.<br />

In der Veranstaltung werden theoretische Hintergründe vermittelt, die auf wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen beruhen und den Blickwinkel zum Thema "Kindheit heute" bzw. "Bildung in<br />

Kindergarten und Schule" erweitern sollen.<br />

Ein enger Theorie-Praxis-Bezug ist gewährleistet und stellt einen wichtigen Aspekt dar.<br />

Inhalte der 100-stündigen Weiterbildung:<br />

- Grundlagen der Psychomotorik<br />

- Bedeutung der Wahrnehmungsförderung in der Psychomotorik<br />

- neuropsychologische Grundlagen<br />

- Grundlagen der Motodiagnostik<br />

- Psychomotorik in der integrativen Förderung<br />

- Psychomotorik in der Praxis.<br />

Neben der Kursleiterin Silke Schönrade werden in der Weiterbildung Referent/-inn/-en<br />

eingeladen, die auf dem Hintergrund ihres spezifischen Berufsfeldes ausgewählte Themen<br />

gestalten.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vorträge - Praxisangebote - Videobeispiele - Kleingruppenarbeit - Hospitationen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Silke Schönrade, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Psychomotorikerin, Fachbuchautorin,<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung für Pädagogen und Therapeuten (Lehre und<br />

Ausbildung);<br />

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit anderen Referentinnen und Referenten.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Tätigkeit in einem pädagogischen<br />

Berufsfeld und der Besuch mindestens einer Veranstaltung bei der Referentin und<br />

Kursleiterin Silke Schönrade.<br />

Als Vorbereitung zu dieser Kursreihe erfolgt ein individuelles Gespräch zwischen der<br />

Kursleiterin und der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Zweck dieses Gesprächs sind<br />

zusätzliche Information sowie die Klärung der Motivationsbereitschaft in Bezug auf den<br />

Berufsalltag.<br />

Erst nach diesem Gespräch kann eine definitive Anmeldung erfolgen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!