23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3g-08 Kreativer Umgang mit Texten<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Primarstufe<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredis 13 octobre, 17<br />

novembre, samedis 14 octobre, 18<br />

novembre, 9 décembre, dimanches<br />

15 octobre et 19 novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredis de 17 à 20 heures<br />

samedis de 9 à 12 heures et de 13<br />

à 16 heures<br />

dimanches de 9 à 12 heures<br />

samedi 9 décembre de 13 à 16<br />

heures<br />

Durée 27 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Verbesserung der Lese-Schreibkompetenz durch kreativen Umgang mit Sprache<br />

"Zum Schreiben kommt man durch das Lesen: Alle Schreibenden waren einmal lesende<br />

Kinder, Zehnjährige, denen Bücher wichtiger waren und wirklicher waren als alles<br />

andere" (Daniel Kehlmann, Deutscher Literaturpreis 2005).<br />

Lesen und Schreiben sind zwei Seiten einer Medaille. Kinder mit einer Lesehemmung<br />

entwickeln auch eine Schreibhemmung. Es geht also um kreative Leseförderung und<br />

differenzierte Wege zur Schreibkompetenz. Methodisch geht es vor allem um Differenzierung<br />

und Individualisierung. Niveau und Tempo des handlungsorientierten Sprachunterrichts<br />

berücksichtigen den individuellen Förderungsbedarf des einzelnen Kindes. Vorrangiges Ziel<br />

ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes nach seinen eigenen Möglichkeiten.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Teil 1:<br />

Theorie: Grundlegende Begriffe (Text-Bild-Bezüge, Lesen, Schreiben)<br />

- Was ist Kreativität? Auswirkung auf den Schreibprozess<br />

- Kreative Textgestaltung mit Bildern<br />

- Kreatives Spiel mit Sprache kreative Sprachspiele<br />

- Möglichkeiten der kreativen Textgestaltung<br />

- Schreiben zu Bildern, Bildfolgen, textlosen Bilderbüchern<br />

- Bild-Text-Zuordnung<br />

- Ergänzung, Erweiterung und Fortsetzung von Texten Offener Schluss<br />

- Perspektivenwechsel<br />

- Textverschränkung<br />

- Antizipation als Anregung zum Weiterschreiben<br />

- Schreiben zu "Bilderbögen"<br />

- Schreiben zu Reizwörtern<br />

- Originaltext als Vorlage für die eigene Gestaltung<br />

- Transformation in andere Textsorten<br />

- Fragen zum Text kreativ gestalten<br />

- Literarische Texte Sachtexte<br />

- Clustering, Mindmapping und Brainstorming<br />

- Zusammenfassung der Ergebnisse.<br />

Teil 2:<br />

Folgende Stationen werden gemeinsam erarbeitet:<br />

- Wie kommt der Text aus dem Bild?<br />

- Von Einzelbildern zur Bildfolge: Textkomposition<br />

- Vom Bildvergleich zum Textvergleich<br />

- Von der Bilderbuchbetrachtung zur Textproduktion<br />

- Von Bild-Text-Vorlagen zur kreativen Nachgestaltung<br />

- Von der Textvorlage zu Dialogen und Inszenierungen (mit Medieneinsatz).<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Erwartungsabfrage - Darstellung (mit Filzwand, Aufbaufolien, Hellraumprojektor und<br />

Computer) - Gespräch - Diskussion - Erprobung mit Textvorlagen und Arbeitsblättern in<br />

Einzel- und Gruppenarbeit sowie im Plenum - Demonstration von Arbeitsergebnissen aus der<br />

Schule - Präsentation und Besprechung von Kinder- und Bilderbüchern (als Vorlagen für<br />

kreative Gestaltung) - Kreative Textgestaltung: Teilnehmer/-innen werden zu Autor/-inn/-en -<br />

Aufgabenstellung für Anwendungen im zukünftigen Unterricht.<br />

Die Inhalte werden in Einzelprojekten erarbeitet und anschließend gemeinsam gesichert. Im<br />

Dezember findet die zweite Sequenz statt, bei der die Implementierung der Inhalte im<br />

Unterrichtsalltag diskutiert wird.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Ingrid Messelken, Rektorin, Unterrichtsbeauftragte an der Universität zu Köln;<br />

Hans Messelken, Dr., Universitätsprofessor, Köln.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte Schere, Klebstoff und Papier sowie eigene Schulbücher und Trainingsmaterial<br />

mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!