23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4a-13 Kooperatives Lernen<br />

Public cible enseignant/e/s de l'enseignement<br />

prim., insertion professionnelle<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 23 mars et jeudi 21 juin<br />

<strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 8.30 à 12 et de 13 à<br />

16.30 heures<br />

jeudi de 13.30 à 17 heures<br />

Durée 10,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er février <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Viele Lehrerinnen und Lehrer haben die Erfahrung gemacht, dass Gruppenarbeit nicht so<br />

einfach zu organisieren ist. Es kommt leicht zu unerwünschten Effekten: Schüler/-innen, die<br />

nicht aktiv mitarbeiten (Trittbrettfahrer), Unruhe in der Klasse, enttäuschende Ergebnisse<br />

usw. Die Arbeitsformen des kooperativen Lernens dagegen sind speziell ausgedacht und<br />

erprobt, um zu gewährleisten, dass Gruppenarbeit gut funktioniert. In diesem Seminar lernen<br />

Sie aus eigener Erfahrung, wie diese Arbeitsformen konkret funktionieren.<br />

- Sie lernen eine Fülle praktischer Arbeitsformen des kooperativen Lernens kennen, die<br />

Sie sofort in Ihrem eigenen Unterricht einsetzen können<br />

- Sie erfahren, wie beim kooperativen Lernen die Arbeit an kognitiven Lernzielen mit dem<br />

Üben kommunikativer und sozialer Fertigkeiten einher geht<br />

- Sie erfahren, welche Rollen Sie als Lehrerin bzw. Lehrer spielen, wenn Ihre Schüler/innen<br />

in Teams lernen<br />

- Sie lernen, wie Sie die Interaktion der Lernenden bei der Arbeit in Teams strukturieren<br />

und betreuen können<br />

- Sie lernen wie Sie die Motivation, das Vorwissen und die Denkfähigkeiten der Schüler/innen<br />

aktivieren können.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Arbeitsformen des kooperativen Lernens (Check-in Zweiergruppen, Nachdenken-Teilen-<br />

Austauschen, Drei-Schritte-Interview, Experten, usw.)<br />

- Prinzipien des kooperativen Lernens (positive gegenseitige Abhängigkeit, individuelle<br />

Ansprechbarkeit, gleichwertige Beiträge der einzelnen Schüler/-innen, simultane<br />

Interaktion, Zusammenarbeit an einem Team-Endprodukt)<br />

- Kooperatives Lernen: Wie organisiert man es ?<br />

- Lehrerrollen beim kooperativen Lernen.<br />

Im ersten Seminarteil werden Praxis-Anregungen und Arbeitsaufträge erteilt die in der<br />

Praxisphase erprobt und angewendet werden sollen. Im zweiten Kursteil werden<br />

Umsetzungserfahrungen ausgetauscht und weitere inhaltliche Themen erarbeitet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Kooperatives Lernen in Teams - Präsentation / Diskussion von<br />

Teamergebnissen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Peter Bimmel, Dr., Fachdidakter für Deutsch als Fremdsprache der Universität van<br />

Amsterdam/ Lehrerausbildung (ILO).<br />

4a-14 Zweitspracherwerb - Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für<br />

die Praxis<br />

Public cible Vorschule - bis 9. Schuljahr -<br />

Integrationskurse - Berufsschule<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le vendredi 11 mai <strong>2007</strong> de 16 à 19<br />

heures<br />

Durée 3 heures<br />

Inscription jusqu’au 1 er avril <strong>2007</strong><br />

Max. 50 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec l'Institut für interkulturelle<br />

Kommunikation, Zürich<br />

Weiterbildungsmodule im Bereich Deutsch als Zweitsprache(DaZ) - Grundlagen zur<br />

DaZ-Didaktik<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Die TN erhalten einen Einblick in die Resultate der Bilingualismusforschung und<br />

reflektieren ihre subjektiven Theorien zum Spracherwerb.<br />

- Sie verschaffen sich einen Überblick über die didaktischen Möglichkeiten bei der<br />

Steuerung des Zweitspracherwerbs.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Es werden einige grundlegende Modelle aus der Bilingualismusforschung vorgestellt und die<br />

Konsequenzen für die Praxis diskutiert. Zentrale Fragen sind: Wie lernen Menschen eine<br />

Zweitsprache? Welche Faktoren spielen eine wesentliche Rolle? Welche Bedeutung hat die<br />

Erstsprache für das Erlernen weiterer Sprachen?<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Claudio Nodari, Erwachsenenbildner, Leiter des Instituts für Interkulturelle Kommunikation,<br />

Zürich.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!