23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3n-04 Spielpädagogik für den Berufseinstieg - Bewegte Spiele für die<br />

Gruppe<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen<br />

und Erzieher die mit Kindern ab 6<br />

Jahren arbeiten, Insertion<br />

professonnelle<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardis 17, 24 avril, 8, 15 et 22<br />

mai <strong>2007</strong> de 15 à 18 heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mars <strong>2007</strong><br />

Max. 14 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Über das Spielen begreifen Kinder ihre Umwelt. Deshalb ist dies ihre wichtigste Tätigkeit.<br />

Spiel hat somit einen besonderen Bildungswert. Im Spiel werden neue Möglichkeiten<br />

erfahren, Fantasie und Kreativität entwickelt. Ganzheitliches Lernen und Entwicklung wird<br />

möglich. Wer spielt ist mit Kopf, Herz und Hand bei der Sache und hat meistens eine Menge<br />

Spaß! Im Unterricht und in der Arbeit mit Kindern wird Spiel eingesetzt, um verschiedene<br />

Lernschritte anzuregen. Zusätzlich ist es sinnvoll, im Unterricht immer wieder kleine bewegte<br />

Spiele durchzuführen. Dies erleichtert die Arbeit, fördert die Konzentrationsfähigkeit, die<br />

Schul- und Lernfreude der Kinder und führt zu besseren Lernleistungen. Ziel ist die<br />

Erweiterung der Handlungskompetenz bezüglich dem variablen Einsatz von Spielen mit<br />

unterschiedlicher Zielsetzung.<br />

Contenu / Inhalt<br />

In der ersten Phase werden die Grundlagen der Spielpädagogik theoretisch und praktisch<br />

erörtert. Hierzu gehört zum einen: Das Kennenlernen vieler Spiele, die sofort und ohne<br />

aufwendige Vorbereitung auch in beengten Klassenräumen im Unterricht eingesetzt werden<br />

können:<br />

- Kooperative Spiele<br />

- Kleine bewegte Spiele für zwischendurch<br />

- Spiele zur sozialen Wahrnehmung<br />

- Wettkampfspiele<br />

- Kennnenlernspiele<br />

- Spiele zum körperlichen Ausdruck<br />

Zum anderen wird erläutert:<br />

- Was ist Spiel?<br />

- Wie können Spiele der Situation angepasst und variiert werden?<br />

- Wie sollte sich die Spielleitung verhalten, damit die Kinder freiwillig mitspielen und sich<br />

aktiv an der Spielgestaltung beteiligen?<br />

- Wann und wie kann Spiel pädagogisch sinnvoll im eigenen Unterricht verstärkt<br />

eingesetzt werden?<br />

Nach Vermittlung der Grundlagen haben die Teilnehmenden die Aufgabe ihr neu erworbenes<br />

Wissen in der Zeit zwischen den einzelnen Fortbildungsterminen in der Praxis umzusetzen.<br />

Dieses praktische Umsetzung wird dann im unterstützenden Rahmen der Fortbildung<br />

reflektiert und ausgewertet.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Learning by doing - Kurzreferate - Austausch und Reflexion - Selbständige Dokumentation<br />

der Spiele - Spielsupervision.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Karin Schmid, Dipl. Pädagogin, Supervisorin.<br />

Prérequis / Voraussetzungen<br />

Spaß an Spiel und Bewegung<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte lockere Kleidung mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!