23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3f-04 Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

Public cible Lehrer/-innen der Primar- und<br />

Sekundarstufe<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 15 février <strong>2007</strong> de 8 à 12 et<br />

de 13 à 16 heures<br />

Durée 7 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er janvier <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Guter Unterricht bedarf auf Lehrer/-innenseite zentrale Kompentenzen wie<br />

Vermittlungskompetenz, Kommunikative Kompetenz, Lernorganisationskompetenz, um bei<br />

Schülern/-innen Lernkompetenzen aufzubauen und zu fördern. Im Tageseminar sollen die<br />

genannten drei Lehrer/-innenkompetenzen erörtert und in gemeinsamer Arbeit<br />

weiterentwickelt werden.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Referat - Diskussion - Gruppenarbeit.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Manfred Bönsch, Prof. Dr., ordentlicher Professor für Schulpädagogik.<br />

3f-05 Aufgabenorientiertes Unterrichten<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date groupe A: les lundi 6 et mardi 7<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

groupe B: les mercredi 8 et jeudi 9<br />

novembre <strong>2006</strong><br />

groupe C: les vendredi 10 et samedi<br />

11 novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

lundi, mercredi, samedi de 9 à 12 et<br />

de 13 à 16 heures<br />

mardi, jeudi de 15 à 18 heures<br />

vendredi de 17 à 20 heures<br />

Durée 9 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Lernen kann man nur verbessern wenn man den Lernprozess bei den Schüler/-innen kennt.<br />

Die Beurteilung der Aufgabenlösung liefert in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise.<br />

Daher kommt dem aufgabenorientierten Unterrrichten eine grosse Wichtigkeit zu,<br />

insbesondere im Kontext des kompetenzorientierten Lernens (Sprachen, Mathematik,<br />

Naturwissenschaften).<br />

Differenziertes Unterrichten ist nur möglich mit differenzierten Aufgabenstellungen,<br />

angepasst an die Fähigkeiten der Schüler/-innen eines Klassenverbundes.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Hermann Astleitner, Mag.Dr, ao. Univ. Prof Universität Salzburg.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!