23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4a-01 Comment rendre les élèves plus compétent/e/s en langues?<br />

Public cible enseignantes et enseignants de langue<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois, français<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date groupe A: le lundi 25 septembre <strong>2006</strong><br />

groupe B: le vendredi 6 octobre <strong>2006</strong><br />

groupe C: le vendredi 13 octobre <strong>2006</strong><br />

groupe D: le lundi 16 octobre <strong>2006</strong><br />

groupe E: le vendredi 17 novembre <strong>2006</strong><br />

groupe F: le vendredi 24 novembre<br />

<strong>2006</strong> - à confirmer<br />

horaire: de 9 à 12 et de 13 à 16 heures<br />

Durée 6 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 24 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Cette journée de réflexion commune essaiera de formuler des réponses possibles aux<br />

questions suivantes:<br />

- Pourquoi une démarche par compétences?<br />

- en quoi notre pratique quotidienne sera-t-elle différente à l'avenir?<br />

- comment est l'aide apportée par le CECR?<br />

- quelles autres ressources sont à notre disposition?<br />

Contenu / Inhalt<br />

Approche du concept de socle de compétences.<br />

Découverte des conséquences didactiques qui suivent l'introduction d'un tel socle.<br />

Le rôle joué par le CECR et les autres ressources didactiques.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Courts exposés - travaux en groupes - jeux de rôle.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Guy Bentner, professeur.<br />

4a-02 Medien im Fach Deutsch<br />

Public cible Lehrerinnen und Lehrer des Faches<br />

Deutsch (Sekundarstufe)<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les vendredi 10, samedi 11 et<br />

dimanche 12 novembre <strong>2006</strong><br />

horaire:<br />

vendredi de 16 à 19 heures<br />

samedi de 9 à 13 et de 14 à 18<br />

heures<br />

dimanche de 9 à 12 heures<br />

Durée 14 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 50 personnes<br />

Organisation conférence organisée en coopération<br />

avec le Conseil national des<br />

<strong>Programme</strong>s<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Mediendidaktische Weiterbildung.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Neuen Medien des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht: aktuelle Entwicklungen,<br />

konkrete Beispiele, fachdidaktische Konzepte, fachwissenschaftliche Grundlagen,<br />

pädagogische Anforderungen<br />

Exemplarische Themenschwerpunkte:<br />

- Medien im Deutschunterricht: Curricula und Projekte<br />

- oder: Was Lehrpläne aussagen und was Projekte wert sind<br />

- Medien als Werkzeuge des Denkens und der Verständigung: Theorie(n)<br />

- oder: Wieso man besser versteht, was es mit dem Lernen mit (Neuen) Medien auf sich<br />

hat, wenn man auch theoretisch darüber nachdenkt<br />

- Didaktische Medien: Projekte und Konzepte<br />

- oder: Wieso sich und wie sich die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mehr<br />

und mehr auch als eine Mediendidaktik versteht<br />

- Medien des Deutschunterrichts der Sekundarstufe(n): Überblick, Beispiele, Hinweise<br />

- oder: Wie man sich auf dem Markt der Neuen Medien für den Deutschunterricht<br />

orientieren und wie man begründet auswählen könnte<br />

- Der Computer als Werkzeug des Arbeitens, Denkens und Lernens im Literaturunterricht:<br />

exemplarische Demonstration<br />

- oder: Was eine fachdidaktisch und fachwissenschaftlich durchdachte hypermediale<br />

Lernumgebung ausmachen kann<br />

- Medien des sprachlichen, literalen und ästhetischen Lernens und Lehrens: didaktische<br />

Standards<br />

oder: Wie man zwischen anspruchsvoller und weniger anspruchsvoller Bildungssoftware für<br />

den Deutschuntericht unterscheiden könnte<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Ein Wechsel von Vortrag - Diskussion - Demonstration - praktischer Übung - Gruppenarbeit -<br />

Selbststudium.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Bernd Switalla, Prof. i.R. Dr., Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der Fakultät für<br />

Linguistik und Literaturwissenschaftt der Universität Bielefeld (Gesamtagung)<br />

Olaf Schneider, Vorstand der AMMMA, Bielefeld (Präsentationen).<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

- Weitere Informationen: Unterrichtsprojekte, Schulnetzwerke, didaktische Web-Adressen<br />

Oder: Wie Sie weiterkommen, wenn Sie mehr wissen (und können) wollen werden<br />

- Literatur, Materialien, Adressen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!