23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Voir aussi :<br />

3b - L'hétérogénéité: un défi - Différenciation et remédiation<br />

3c - Evaluation<br />

3f - Didactique générale<br />

4b – Mathématique<br />

3h - Troubles d'apprentissage<br />

3i - Troubles du comportement<br />

4b-01 Mathematik Lernen & Lehren orientiert an Kompetenzen und<br />

Standards<br />

Public cible enseignant/e/s de mathématique<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu à déterminer<br />

Date voir descriptifs des formations<br />

Durée heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. personnes<br />

Ein Fortbildungskonzept in Bausteinen<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Bausteine sind als Impulse zu verstehen, aus denen entweder zentrale organisierte (z.B.<br />

für die Multiplikatoren) als auch auf lokale Initiativen zurückgehende Fortbildungswünsche<br />

und -themen formuliert und später als Fortbildung organisiert werden können.<br />

Die Bausteine finden Sie "chronologisch" geordnet dass heisst sie sind aufbauend organisiert<br />

damit mit der Thematik unkundige Lehrer in das kompetenzorientierte Lernen und Lehren<br />

einsteigen können. Selbstverständlich können die Bausteine auch auf den jeweiligen Kontext<br />

angepasst und dementsprechend angeboten werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Baustein 1 (2h)<br />

Was ist standardorientierte Unterrichtsentwicklung?<br />

- Was sind überhaupt Standards für Schule und Unterricht? (Beispiele)<br />

- Der Perspektivwechsel: Vom "Input" zum "Output"?<br />

- Die neue Rolle von Schulen<br />

- Neue Anforderungen an Lehrende<br />

- Erwartungen und Befürchtungen<br />

Reflexionsfragen:<br />

- Welche Defizite sehen Sie im aktuellen Mathematikunterricht?<br />

- Können sie im Rahmen einer Standardorientierung behoben werden?<br />

- Welche Risiken sehen Sie in der Orientierung an Standards? Welche Chancen sehen<br />

Sie?<br />

Baustein 2 (2h+2h)<br />

Was sind mathematische Kompetenzen?<br />

- Der Kompetenzbegriff und seine Aspekte: Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten,<br />

Bereitschaften<br />

- Aufgaben illustrieren Kompetenzen (Verstehen und Anwenden können statt Verfahren<br />

abarbeiten)<br />

- Bereiche mathematischer Kompetenz<br />

- Jenseits der kognitiven Kompetenzen Förderung sozialer Kompetenzen im<br />

Mathematikunterricht (Ausblick auf eigenen Baustein)<br />

Arbeitsaufträge:<br />

- Aufgaben zur Illustration von Kompetenzen analysieren (mit verschiedenen<br />

Schülerlösungen): "Was ist hieran eine Kompetenz?" "Was erwarten wir von Schülern?"<br />

- Verfahrensorientierte Aufgaben in kompetenzorientierte Aufgaben umwandeln.<br />

Baustein 3: (1h + 3 2h = 7h)<br />

Was sind prozessbezogene mathematische Kompetenzen?<br />

- Das Kompetenzmodell für Mathematik Inhalte und Prozesse<br />

- Wechselverhältnis von Prozessen und Inhalten an Aufgabenbeispielen (die<br />

Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Prozessen werden an anderer Stelle<br />

vertieft)<br />

- Mathematische Prozesse (Begriffsklärungen: Problemlösen/Argumentieren/ usw.)<br />

- Konkretisierung und Überprüfung prozessbezogener Kompetenzen: Aufgabenformate für<br />

Begründungs, Problemlöse-, Modellierungsaufgaben usw.<br />

Arbeitsaufträge<br />

- Analyse von Schülerlösungen hinsichtlich prozessbezogener Kompetenzen<br />

- Veränderung von Aufgabenstellungen (Leisten), zur stärkeren Berücksichtigung<br />

prozessbezogener Kompetenzen<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!