23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4e-11 Interkultureller und Interreligiöser Dialog: Muslime unter uns<br />

Public cible aus der Großregion Saar-Lor-Lux-<br />

Rheinland-Pfalz-Wallonie-<br />

Communauté Française de Belgique-<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

Belgiens:<br />

-Lehrerinnen und Lehrer aller<br />

Schularten -Erzieherinnen und Erzieher<br />

-Vertreterinnen und Vertreter aus der<br />

Jugendarbeit -Vertreterinnen und<br />

Vertreter der Konfessionen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand, français<br />

(Simultanübersetzung im Plenum)<br />

Lieu Katholische Akademie Trier<br />

Date le jeudi 19 octobre <strong>2006</strong><br />

Durée heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. personnes<br />

Organisation Arbeitsgruppe "Bildung und<br />

Erziehung" in der<br />

Regionalkommission<br />

IFB Regionales Fortbildungszentrum<br />

Saarburg, Projektträger<br />

Centre européen Robert Schuman,<br />

Scy-Chazelles<br />

Katholische Akademie Trier<br />

Hans-Georg Berger, Berlin<br />

Institut Robert Schuman pour<br />

l’Europe (IRSE)<br />

Europäische Fortbildung<br />

Contexte / Kontext<br />

Zu Beginn dieses 21. Jahrhunderts blüht die Diskussion um den Laizismus wieder auf. Diese<br />

Auseinandersetzung ist die Folge der Entwicklung neuer religiöser Ansprüche, die sich auf<br />

Probleme der Identität begründen und den verschiedenen Strömungen des Islams<br />

entstammen sowie der deutlicheren Wahrnehmung der Religionspluralität in den<br />

europäischen Städten und Regionen.<br />

Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, des 11. März 2004 in Madrid und des<br />

7. Juli 2005 in London, das Erleben der Gewalteskalation im Nahen und Mittleren Osten<br />

haben Meinungen polarisiert und ein fragiles Miteinander an den Rand eines<br />

Gegeneinanders der europäischen Gesellschaft gebracht.<br />

Dem häufigen Nicht-Kennen und Wenig-Voneinander-Wissen fügen sich Ängste, Gefühle der<br />

Unsicherheit, Ablehnung und Misstrauen hinzu.<br />

Klischees, Stereotypen und Vorurteile erlangen schnell Überhand: Ausgrenzung, Rückzug,<br />

verhärtete Fronten sind die Folge.<br />

Ihr da - wir hier: Zwischen Terroristen, Extremisten und demokratischen Bürgern wird nicht<br />

mehr differenziert. Ein Verhalten und eine Einstellung, die der Gewalt die Türen öffnet - auf<br />

beiden Seiten.<br />

Parallelgesellschaften sind keine Lösung, sondern nur der Ausdruck von Aus- und<br />

Abgrenzung - auf beiden Seiten.<br />

Diese komplexe und schwierige Situation führt uns die dringende Notwendigkeit einer<br />

differenzierten Auseinandersetzung mit dem Islam und den Muslimen unter uns deutlich vor<br />

Augen.<br />

Unser Ziel muss heißen, dass jeder seine Identität bewahren und doch ein Leben<br />

gemeinschaftlich gestalten kann, im gegenseitigen Respekt gegenüber dem Anderen und<br />

gegenüber der Vielfältigkeit menschlichen Daseins.<br />

Annäherung und Dialog sind unabdingbar! Bildung und Ausbildung sind häufig die<br />

Katalysatoren dieses Verhaltens. Wie können wir in unseren pädagogischen Vorhaben die<br />

muslimischen Bevölkerungen in den europäischen Gesellschaften berücksichtigen?<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Islam und den Muslimen bieten<br />

- die Herausforderungen zwischen Islam und Christentum unserer Zeit benennen<br />

- (auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene)<br />

- Diskussion mit Vertretern der Religionen (Klerus & Laien) führen<br />

- Möglichkeiten der schulischen Umsetzung erarbeiten<br />

- Bedarf an weiteren Fortbildungsmaßnahmen definieren<br />

mit der langfristigen Perspektive den jungen Europäer/-inne/-n eine interkulturelle und<br />

interreligiöse Kompetenz zu vermitteln.<br />

Contenu / Inhalt<br />

09h00: Ankommen & Begrüßung<br />

09h30: Einführungsvortrag: "Dialog zwischen den Kulturen und den Religionen" (Dr. Ludwig<br />

Ammann, Freiburg)<br />

10h30: Pause<br />

11h00: Den Islam erleben - ein Gespräch mit Hans-Georg Berge, Berlin<br />

11h15: Muslime unter uns –Podiumsdiskussion (Merdan Guenes, Dr. Soumeya Abdelatif,<br />

Maurice Rieutord sj, Beate Schmidt-Behlau, Sabine Rohmann, Moderation)<br />

12h30: Mittagspause<br />

13h30: Arbeit in den Ateliers - Durchgang 1: bestimmte Themen und Fragestellungen - best<br />

practice Beispiele<br />

15h00: Pause<br />

15h30: Arbeit in den Ateliers - Durchgang 2: bestimmte Themen und Fragestellungen - best<br />

practice Beispiele<br />

17h00: Abschluss im Plenum<br />

Ateliers:<br />

1. Dr. Beate Schmidt-Behlau, IIZ Bonn, Projektleiterin des europäischen Projekts " Tolerance<br />

and Understanding of our Muslims Neighbours in Europe - TUM"<br />

2. Richard Stock, CERS, "TOLEDO - ein Rollenspiel für den interreligiösen Dialog"<br />

3. Merdan Guenes, GS Pfingstweide Ludwigshafen, Interkulturelle und interreligiöse Themen<br />

& Projekte auf der Primarstufe<br />

4. NN, Interkulturelle und interreligiöse Themen & Projekte auf der Sekundarstufe.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 4 : Pédagogie et didactique disciplinaires 292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!