23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3h - Troubles d'apprentissage<br />

3h-01 Sprachförderung und Spracherwerbstörungen<br />

Public cible personnel enseignant<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudi 14 septembre et samedi 9<br />

décembre <strong>2006</strong> de 9 à 12 heures et<br />

de 13 à 16 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 04 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 30 personnes<br />

Contexte / Kontext<br />

Neue Wege in die Prävention und Therapie von Spracherwerbsstörungen.<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Der 12 stündige Kurs führt in das Kon-Lab-Sprachförderprogramm ein, das vor kurzem ins<br />

Luxemburgische übersetzt worden ist.<br />

Die luxemburgischen Bausteine aus "Neue Wege in der Therapie von<br />

Spracherwerbsstörungen: Von der Wortbildung bis zu den Nebensätzen" eignen sich sowohl<br />

für die individuelle Förderung im Rahmen einer Therapie oder zu Hause als auch in der<br />

Gruppe.<br />

Inhaltlich umfasst der Kurs einen Einführung und 3 Programmstufen, die auf Kurstage verteilt<br />

werden.<br />

Jede dieser Stufen besteht aus drei Bausteinen:<br />

1. Eine kurze Einführung mit dem Schwerpunkt "Was die Kinder lernen" - Luxemburgisch<br />

und Deutsch im Vergleich"<br />

2. eine Übersicht der Förderbausteine für die jeweilige Stufe<br />

3. die Arbeit mit den Förderbausteinen in der Praxis.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Kurstag 1:<br />

- Wie das Kind die Regeln seiner Muttersprache<br />

- von Silben zum gesprochenen und dann zum geschriebenen Wort.<br />

Kurstag 2:<br />

- Von Wörtern zu Satzgliedern (Artikel und Präpositionen)<br />

- von Satzgliedern zum Satzbau.<br />

Bei günstigem zeitlichem Verlauf des Kurses werden wir auch auf das Thema<br />

"Wortschatzförderung" eingehen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Zvi Penner, Dr.<br />

3h-02 Diagnose und Fördermöglichkeiten in der Rechtschreibung<br />

Public cible Deutsch-und Förderkurslehrer/-innen<br />

der Klssen 3 bis 8 aller Schulformen<br />

bzw. der entsprechenden Jahrgänge<br />

der Sonderschule<br />

Ordre d’enseig. - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mardis 3 octobre et 28<br />

novembre <strong>2006</strong> de 8.30 à 12 et de<br />

13.30 à 15 heures<br />

Durée 12 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 18 personnes<br />

Entwicklung eines Konzepts auf der Grundlage der Hamburger Schreibprobe (HSP)<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Entwicklung individueller und binnendifferenzierter Fördermöglichkeiten in<br />

Rechtschreibunterricht und Förderkursen auf der Grundlage der HSP.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Prinzipien der deutschen Rechtschreibung<br />

- Stufen und Strategien des Schriftspracherwerbs<br />

- Neurobiologische Stützfunktionen des Lesens und Schreibens<br />

- Ursachen und Folgen besonderer LeseRechtschreibschwierigkeiten<br />

- (LRS/Legasthenie)<br />

- Die Hamburger Schreibprobe (Konzept, Durchführung und Auswertung)<br />

- Folgerungen für ein schulisches Förderkonzept<br />

- Entwicklung individueller und binnendiffernezierter Fördermöglichkeiten in<br />

- Förderkursen und Regelunterricht<br />

- Überlegungen zur schulorganisatorischen Umsetzung.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Vortäge und Diskussionen, Gruppen- u. Partnerarbeit.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Edith Rüdell, Lehrerin, Beratungslehrerin und Moderatorin, Autorin u.a. in 'Lernende Schule'<br />

Monika Gieles-Rist, Sonderschullehrerin und Lerntherapeutin.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!