23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3b-14 Unterricht in Integrationsklassen<br />

Public cible Lehrer/-innen, Erzieher/-innen aller<br />

Schulformen, Schulleiter/-innen aller<br />

Schulformen<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu sur demande<br />

Date sur demande - délai 3 semaines<br />

Durée 0 heures<br />

Inscription jusqu’au<br />

Max. 60 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Lehrer/-innen begreifen Heterogenität als Chance. Sie können Organisationsmodelle und<br />

Unterrichtsmethoden anwenden, die individuelles Lernen in heterogenen Gruppen fördern.<br />

Die Kooperation zwischen Lehrkräften wird als hilfreiche Methode für den Unterricht in<br />

Integrationsklassen gelernt.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Gerade Kinder mit Behinderung können uns lehren, das Besondere, Wertvolle an ihnen<br />

wahrzunehmen. Sie können Lehrer/-innen helfen, statt der Defizite die Fähigkeiten, die jedes<br />

Kind hat, wahrzunehmen.<br />

Dieses Seminar zeigt, wie die Vielfalt der Fähigkeiten der Kinder als Chance genutzt werden<br />

kann. Wir werden in praktischen Übungen Erfahrungen mit Heterogenität machen, uns mit<br />

unterschiedlichen Organisationsmodellen und kooperativen Lernverfahren bekannt machen.<br />

Wir knüpfen an Schulbücher an, die die Teilnehmer/-innen mitbringen, um praxisbezogen<br />

exemplarische Unterrichtsreihen zu entwickeln. Unsere Methoden sind geeignet die<br />

Perspektive zu wechseln: nicht darauf zu schauen, was ein Kind noch nicht kann, sondern<br />

darauf zu achten, was ein Kind kann, um seine Stärken zu nutzen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Inputs - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Filmanalyse - Moderationsmethode - Präsentation -<br />

Methode des kooperativen Lernens.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Anne Ratzki, Prof. Dr., Vorsitzende des Instituts zur Förderung der Teamarbeit, Köln<br />

Inge Hilbig - Eva Glattfeld - Heidrun Lotz - Barbara Brokamp - Hermann Wübbels - Michael<br />

Mönkemeyer - Thomas Wieners - Ingrid Markmann - Barbara Gramberg - Rainer Kopp -<br />

Edith Rüdell<br />

.<br />

3b-15 Lichtblick für helle Köpfe: praktische Begabungs- und<br />

Begabtenförderung in der Schule<br />

Public cible personnel de direction, enseignant et<br />

socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1 - 2 - 3 - 4<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les mercredi 6 et jeudi 7 juin <strong>2007</strong><br />

horaire:<br />

mercredi de 9 à 12 et de 13 à 16.30<br />

heures<br />

jeudi de 9 à 12 heures<br />

Durée 9,5 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er mai <strong>2007</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Sensibilisierung der Lehrpersonen für die Bedürfnisse von Kindern mit hohen Begabungen.<br />

Reflexion über die eigenen Stärken, um den Begabten gerecht zu werden.<br />

Informationen zur Verminderung von Vorurteilen und zur Erkennung dieser Kinder.<br />

Konkrete Ansätze für eine angemessene Förderung von Kindern mit hohen Fähigkeiten<br />

kennen lernen und das Fördern von Kreativität.<br />

Die Lehrpersonen sollen nach diesem Kurs vermehrt Fähigkeiten und Stärken der Kinder<br />

erkennen und anerkennen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Fallbeispiele: Erkennen von hohen Fähigkeiten bei Kindern (Beobachtungsverfahren,<br />

Interessenfragebogen etc.)<br />

- Persönlichkeitsentwicklung und Gefühlswelt von außergewöhnlich begabten Kindern<br />

- Motivation und Kreativität: zwei Schlüsselbegriffe im Unterrichten von<br />

überdurchschnittlich begabten Kindern, konkrete Unterrichtshilfen (Ideen, Materialien,<br />

Spiele) für die Arbeit mit begabten Kindern und Jugendlichen<br />

- Austausch von geeigneten Fördermaterialien von Lehrer/-inne/-n<br />

- minderleistende helle Köpfe : wie sie sich tarnen<br />

- Flow jenseits von Langeweile und Angst<br />

- verschiedene Lernstile : wer wie am besten lernt<br />

- Umgang mit Lernvertrag, Fragebogen für Eltern, Interessenfragebogen für verschiedene<br />

Altersstufen, Beobachtungsbogen.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Durch Inputs, Diskussionen und Übungen wird das Thema nicht nur theoretisch, sondern<br />

auch emotional und praktisch, spielerisch angegangen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Joëlle Huser, Sekundarlehrerin, pädagogisch-psychologische Beraterin in der Praxis<br />

Lichtblick, Leiterin des Ausbildungsgangs zum Diplom "Specialist in Gifted Education"<br />

(European Coucil for High Ability www.echaswitzerland.ch, Schweiz).<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!