23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2g-Ins-08 Deutsch im Untergrad mit besonderer Berücksichtigung des<br />

Schriftspracherwerbs (Mila)<br />

Public cible instituteurs/-trices du cycle des<br />

premiers apprentissages<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois, allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les lundi 11 et mardi 12 septembre<br />

<strong>2006</strong> de 08.30 à 12 et de 13 à 17<br />

heures<br />

Durée 15 heures<br />

Inscription jusqu’au 04 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 60 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Présentation du matériel Mila et des conceptions méthodologiques.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- Einführung und Überblick<br />

- Hören und Sprechen<br />

- Lauttabelle und Rechtschreibung<br />

- angeleitetes Schreiben<br />

- sinnentnehmendes Lesen<br />

- Wotschatz<br />

- fächerübergreifender Leseunterricht.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Exposé théorique - échanges - ateliers.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Charles Biltgen, Robi Brachmond, Ed Brosius, Marc Hilger, Jeanne Letsch, Pierre Reding,<br />

Francine Van Olst, Françoise Welbes - Autor/-innen der Mila-Materialien.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte folgende Materialien mitzubringen: Mila 1, Arbeitsheft 1, 2 und 3 und Lehrerhandbuch.<br />

2g-Ins-09 Feinmotorische und graphomotorische Kompetenzen im Précoce und<br />

im Préscolaire<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. 1<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s luxembourgeois<br />

Lieu Centre d'éducation différenciée et<br />

de propédeutique professionnelle de<br />

Warken<br />

Date les samedis et dimanches 7, 8 et<br />

21, 22 octobre <strong>2006</strong> de 9 à 12 et de<br />

13 à 16 heures<br />

Durée 24 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 15 personnes<br />

Contenu / Inhalt<br />

Die Entwicklung fein- und graphomotorischer Kompetenzen hängen eng zusammen. Beide<br />

sind Voraussetzung für einen gelungenen Schreiblernprozess, aber nicht für alle Kinder eine<br />

Selbstverständlichkeit. Lehrpersonen berichten des öfteren über Kinder, die über den Rand<br />

malen, deren Farben oder Bleistifte stets abgebrochene Minen haben, deren Bastelarbeiten<br />

nicht ordentlich aussehen, usw.<br />

Welche Erklärungen kann es dafür geben?<br />

Welche Kompetenzen in der Feinmotorik und in der Graphomotorik besitzen die Kinder im<br />

Précoce und in der Spielschule?<br />

Welche Faktoren mögen die Entwicklung dieser Kompetenzen beinflussen?<br />

Wie können diese feinmotorischen und graphomotorischen Fähigkeiten erkannt und<br />

gefördert werden, auch im Hinblick auf einen gelungenen Schriftspracherwerb in der<br />

Grundschule?<br />

Gibt es eine spezielle "Linkshänderproblematik"?<br />

Wenn ja, wie können wir diesen Kindern helfen?<br />

In theoretischen und praktischen Einheiten werden folgende Aspekte bearbeitet :<br />

- Entwicklung der Handgeschicklichkeit;<br />

- Entwicklung der Graphomotorik<br />

- Grundlagen des Schreiblernprozesses<br />

- Beobachtungsmöglichkeiten zu feinund graphomotorischen Kompetenzen<br />

- Förderung der Handgeschicklichkeit und Graphomotorik anhand von Spielen und<br />

einfachen Materialien<br />

- Linkshändigkeit und Lateralität.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Präsentation der theoretischen Aspekte - praktische Einheiten zur Thematik -<br />

Selbsterfahrungseinheiten - Selbstreflexionen - Gruppenarbeiten.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Cornelle Dieschburg, motologue diplômée, institutrice de l'éducation différenciée et<br />

préscolaire.<br />

Remarques / Anmerkungen<br />

Bitte Farben (Bleistift- Filzstift-, Wachs-) und Schere, Sportschuhe oder dicke Strümpfe<br />

mitbringen.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 2 : Développement personnel professionnel 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!