23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3g-05 Lesekompetenz stärken - Textverständnis aufbauen (Primärschule)<br />

Public cible Grundschullehrer/-innen, Insertion<br />

professionnelle<br />

Ordre d’enseig. - 2<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date les jeudis 11 janvier et 15 mars<br />

<strong>2007</strong> de 17 à 19 heures<br />

Durée 4 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/-innen<br />

-verschaffen sich einen Überblick über verschiedene Lesetechniken<br />

-werden an Methoden zur Förderung der Lesekompetenz herangeführt<br />

-lernen geeignete Aufgabenstellungen und Übungsmaterial zum Lesetraining kennen<br />

-führen kurze Einheiten zum Lesetraining selbst durch.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Das so genannte Informationslesen zur Wissenserweiterung ist für viele Schüler/-innen<br />

ebenso beschwerlich wie das literarische Lesen im Sprachunterricht. Den Schüler/-innen<br />

fehlen häufig die Grundlagen für die Lesefähigkeit. Viele sind - wenn sie einen Text mit Mühe<br />

gelesen haben - noch weit davon entfernt, das Gelesene auch verstanden zu haben.<br />

Deswegen scheitert Unterricht oft bereits in dem Augenblick, in dem Schüler/-innen ein<br />

Arbeitsblatt ausgehändigt wird oder sie eine Textaufgabe zu lösen haben. Wie aber sollen<br />

Schüler/-innen aus Texten lernen, wenn ihre Lesefertigkeit nicht ausreicht, Texte zu<br />

entschlüsseln und ihnen Informationen zu entnehmen? Welche Methoden zur Förderung der<br />

Lesekompetenz gibt es? Wie können wir sie unseren Schüler/-innen verfügbar machen und<br />

mit ihnen sinnvoll üben? Diese und ähnliche Fragen sollen in der Veranstaltung erörtert<br />

werden. Die Teilnehmer/-innen lernen verschiedene Lesetechniken, Trainingseinheiten und<br />

praktische Übungen kennen, die sie mit ihren Schüler/-innen durchführen können. Nach<br />

einer Praxisphase werden Erfahrungen bei der Umsetzung besprochen und weitere Impulse<br />

geliefert.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Einzel- und Gruppenarbeit - Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christina Meinik, enseignante de langues.<br />

3g-06 Lesekompetenz stärken - Textverständnis aufbauen (Sekundarschule)<br />

Public cible personnel enseignant ES et EST<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu <strong>SCRIPT</strong> - CDPFC<br />

Date le jeudi 25 janvier <strong>2006</strong> de 17 à 19<br />

heures<br />

Durée 2 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er décembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/-innen -verschaffen sich einen Überblick über verschiedene Lesetechniken<br />

- werden an Methoden zur Förderung der Lesekompetenz herangeführt<br />

- lernen geeignete Aufgabenstellungen und Übungsmaterial zum Lesetraining kennen<br />

- führen kurze Einheiten zum Lesetraining selbst durch.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Das so genannte Informationslesen zur Wissenserweiterung ist für viele Schüler/-innen<br />

ebenso beschwerlich wie das literarische Lesen im Sprachunterricht. Den Schüler/-innen<br />

fehlen häufig die Grundlagen für die Lesefähigkeit. Viele sind - wenn sie einen Text mit Mühe<br />

gelesen haben - noch weit davon entfernt, das Gelesene auch verstanden zu haben.<br />

Deswegen scheitert Unterricht oft bereits in dem Augenblick, in dem Schüler/-innen ein<br />

Arbeitsblatt ausgehändigt wird oder sie eine Textaufgabe zu lösen haben. Wie aber sollen<br />

Schüler/-innen aus Texten lernen, wenn ihre Lesefertigkeit nicht ausreicht, Texte zu<br />

entschlüsseln und ihnen Informationen zu entnehmen? Welche Methoden zur Förderung der<br />

Lesekompetenz gibt es? Wie können wir sie unseren Schüler/-innen verfügbar machen und<br />

mit ihnen sinnvoll üben? Diese und ähnliche Fragen sollen in der Veranstaltung erörtert<br />

werden. Die Teilnehmer/-innen lernen verschiedene Lesetechniken, Trainingseinheiten und<br />

praktische Übungen kennen, die sie mit ihren Schüler/-innen durchführen können.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Einzel- und Gruppenarbeit - Diskussion.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christina Meinik, enseignante de langues.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!