23.10.2012 Aufrufe

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

Programme 2006-2007 - SCRIPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3m-12 Raucherentwöhnung in der Schule<br />

Public cible personnel enseignant et socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre de prévention des<br />

toxicomanies<br />

Date les mardi 28 novembre, vendredi 8<br />

décembre et samedi 9 décembre<br />

<strong>2006</strong> de 9 à 12 heures et de 13 à 17<br />

heures<br />

Durée 21 heures<br />

Inscription jusqu’au 1er octobre <strong>2006</strong><br />

Max. 16 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Centre de Prévention des<br />

Toxicomanies<br />

Ausstiegshilfen für rauchende Schüler<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

In der Gruppe der rauchenden Schüler/-innen haben ca. 60% schon mindestens einmal<br />

versucht, mit dem Rauchen aufzuhören. Viele schaffen es aber nicht, dauerhaft rauchfrei zu<br />

werden. Diese Fortbildung stellt Möglichkeiten vor, wie Schüler/-innen auf dem Weg in ein<br />

rauchfreies Leben unterstützt werden können. Insbesondere das Gruppenangebot<br />

"Rauchfrei in 4 Schritten" für aufhörwillige Schüler/-innen steht dabei im Fokus. Dieser Kurs<br />

orientiert sich an dem Ausstiegskurs, der im Manual "Auf dem Weg zur rauchfreien Schule"<br />

der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Köln beschrieben ist. Die<br />

Teilnehmenden werden u.a. in der Durchführung des entsprechenden Kurses geschult.<br />

Neben der Möglichkeit der Anwendung der Inhalte als Gruppenangebot können diese auch<br />

für die Einzelberatung von rauchenden Schülerinnen und Schülern genutzt werden.<br />

Contenu / Inhalt<br />

- "Rauchen nur eine schlechte Angewohnheit?" Grundlagen zur Tabakabhängigkeit und<br />

Raucherentwöhnung<br />

- Motivierende Gesprächsführung: Hintergründe und Methoden zur Kommunikation mit<br />

Schülern und Schülerinnen über das Thema Rauchen und Nichtrauchen: Stadien-Modell<br />

der Veränderung als theoretische Grundlage:<br />

- Warum, wann und wie verändern Menschen bestimmte Verhaltensweisen oder<br />

Gewohnheiten?<br />

- Umgang mit Ambivalenzen (Vorund Nachteile des Rauchens) etc.<br />

- Gruppenangebot "Rauchfrei in 4 Schritten" vorstellen und die Teilnehmenden in der<br />

praktischen Anwendung des Programms schulen<br />

- Umsetzungsmöglichkeiten besprechen (Transfer in die Praxis): Berücksichtigung der<br />

Rahmenbedingungen einer Schule.<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten das Manual zum Programm "Rauchfrei in 4 Schritten".<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Kleingruppenarbeit - Plenum-Gespräch - Übungen.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christian Thiel, Dipl. Pädagoge, Fachkraft für Suchtprävention, Leiter von<br />

Raucherentwöhnungskursen für Jugendliche und Erwachsene.<br />

3m-13 Rauchfreie Schule - Tabakprävention und Raucherentwöhnung<br />

Public cible Lehrer/-innen, Direktionen, Personnel<br />

socio-éducatif<br />

Ordre d’enseig. - 3<br />

Priorité formation non-prioritaire<br />

Cert. de Perfect. formation éligible<br />

Langue/s allemand<br />

Lieu Centre de prévention des<br />

toxicomanies<br />

Date le jeudi 19 octobre <strong>2006</strong> de 15 à 18<br />

heures<br />

Durée 3 heures<br />

Inscription jusqu’au 20 septembre <strong>2006</strong><br />

Max. 20 personnes<br />

Organisation formation organisée en coopération<br />

avec le Centre de Prévention des<br />

Toxicomanies<br />

Objectifs / Zielsetzung<br />

- Möglichkeiten der Tabakprävention und Raucherentwöhnung im Bereich "Schule"<br />

vorstellen<br />

- Sensibilisierung für das Thema Rauchen im Rahmen von Gesundheitserziehung an den<br />

Schulen<br />

- Erfahrungsaustausch über den Ist-Zustand an den Schulen ermöglichen.<br />

Contenu / Inhalt<br />

Tabakabhängigkeit: Ursachen und Entstehung<br />

Möglichkeiten der Tabakprävention in der Schule:<br />

- klassenbezogene Maßnahmen zum Umgang mit dem Thema Rauchen<br />

- strukturelle Maßnahmen in der Schule.<br />

Möglichkeiten der Raucherentwöhnung in der Schule: Einzel- und Gruppenangebote als<br />

Ausstiegshilfen für rauchende Schüler und Lehrer.<br />

Méthodologie / Methodisch-didaktische Vorgehensweise<br />

Impulsreferat - Kleingruppenarbeit - Plenum - Gespräch.<br />

Titulaire / Weiterbildner, Weiterbildnerin<br />

Christian Thiel, Dipl. Pädagoge, Fachkraft für Suchtprävention, Leiter von<br />

Raucherentwöhnungskursen für Jugendliche und Erwachsene.<br />

Légende : Ordre d’enseignement 1= éducation précoce et préscolaire, 2= enseignement primaire, 3= ES/EST, 4= éducation différenciée<br />

Formation continue <strong>2006</strong>-<strong>2007</strong> Domaine de formation 3 : Pédagogie et didactique générales 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!